Seiten: Vorherige 1 2 3 ... 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Nächste

Tier des Monats: Catahoula Leopard Dog

catahoula-leopard-dog2.jpgAb heute starten wir mit dem „Tier des Monats“ auf Tierblog.de. Ab sofort wird jeden Monat ein Tier bzw. eine Rasse vorgestellt.

Der faszinierende Catahoula Leopard Dog ist unser erstes Tier des Monats. Die Rasse aus den USA ist bisher nicht von der FCI anerkannt und wird nur selten in Europa gezüchtet. Der vielseitig einsetzbare Gebrauchshund wurde ursprünglich für die Jagd auf Wildschweine gezüchtet, aber auch zum treiben von Rinderherden eingesetzt. Durch seinen hervorragenden Geruchssinn, seiner Ausdauer und Schnelligkeit findet er heute auch in vielen anderen Bereichen Verwendung. Auch für Hundesport ist der Leopard Dog zu haben und kann dort durchaus gute Ergebnisse erzielen.

Als Familienhund ist diese Rasse nur bedingt geeignet, als richtiger Gebrauchshund braucht der Catahoula „Arbeit“.

Der selbstsichere Hund ist intelligent und lernt sehr schnell dazu, was die Erziehung nicht immer einfach macht, denn er lernt so auch die Schwächen seiner Besitzer für sich auszunutzen.

Trotz seines kurzen Fells ist er sehr robust, schlechtes Wetter und kalte Winter machen ihm nicht viel aus.

Er kommt in den Farben blue und red merle vor, sowie einfarbig rot oder schwarz mit weißen Abzeichen oder black and tan. Die Augen können blau, braun oder grün sein.

Wie alle Rassen die eine Merle-Zeichnung haben, besitzen auch Merle-farbene Catahoulas den Merle Faktor. Das ist ein Gendefekt der für die gesprenkelte Fellzeichnung verantwortlich ist. Träger dieses Gendefekts dürfen keinesfalls mit einander verpaart werden, da sonst zu Missbildungen und Totgeburten kommen kann. Merlefarbene Hunde dürfen nur mit normalfarbenen Hunden verpaart werden. Bei der Wahl des Züchters sollte also unbedingt auf die Kompetenz geachtet werden.

Rüden erreichen eine Schulterhöhe von bis zu 66 cm und können 44 kg schwer werden. Hünndinen werden maximal 61 cm bei einem Gewicht von 25 kg. Hündinnen sind also deutlich schlanker gebaut als die männlichen Catahoulas.

Catahoula Bulldog:

catahoula-bulldog.jpg

In den USA gibt es den, hier fast unbekannten, Catahoula Bulldog, bei dem es sich um eine Kreuzung zwischen American Bulldog und Catahoula Leopard Dog handelt. Ein sogenannter Designerhund. Diese Hunde haben gesundheitliche Probleme, die aus der unsachgemäßen Verpaarung mit merle Tieren hervorgehen. Tiere mit über 80% weissanteil der Fellfarbe sind anfälliger für Krankheiten.

Rassebeschreibung: Catahoula Bulldog

Übergewicht bei Hund und Katze

dickekatze.gif Falsch verstandene Tierliebe – schon jeder dritte Hund und jede dritte Katze in Deutschland ist einfach zu dick!

Viele Haustierbesitzer meinen es zu gut und geben ihren Tieren einfach zu viel und zu gehaltvolles Futter. Es fällt oft schwer den bettelnden Blicken zu widerstehen. Dazu kommt dann noch zu wenig Bewegung und die Pfunde sind vorprogrammiert. Dabei führt Übergewicht, wie bei Menschen auch, zu vielen gesundheitlichen Problemen und senkt die Lebenserwartung. Übergewichtige Tiere sterben durchschnittlich 2 Jahre früher als ihre normalgewichtigen Artgenossen!

Tierärzte warnen, immer mehr dicke Haustiere sitzen auf ihren Behandlungstischen und nicht alle Besitzer sind so einsichtig, wenn sie gesagt bekommen das der Liebling zu dick ist.

Übergewicht entsteht vor allem dann wenn die Tiere für ihren Verbrauch an Energie zu viel Futter erhalten, öfter ein paar Leckereien zwischendruch bekommen, zu wenig Bewegung haben (das betrifft vor allem Wohnungskatzen), zu energiereiches Futter bekommen, unkontrolliert fressen dürfen oder auch besonders leckeres Futter erhalten das ständig zur Verfügung steht. Aber auch gesundheitliche Probleme können Übergewicht begünstigen.

Übergewicht ist die Ursache zahlreicher gesundheitlicher Probleme, neben Herz- und Kreislauferkrankungen führt es auch zur Organverfettung, Diabetes,Gelenkschädigungen, Bandscheibenvorfällen und erhöht das Narkoserisiko. Aber auch auf das Wohlbefinden der Vierbeiner haben die überflüssigen Pfunde Einfluss. Die Mobilität wird eingeschränkt und Bewegungen und Gassigänge werden anstrengend und belasten den Kreislauf.

Wie kann man Übergewicht vermeiden?

Wichtig ist in erster Linie, dass man nicht mehr füttert als das Tier benötigt, auf eine altersangemessene, ausreichende Bewegung sollte auch geachtet werden. Fettreiche und zu energiereiche Nahrung und Futter vermeiden (den Energiegehalt eines Futters erkennt man an dem Rohproteinanteil in der Zusammensetzung).

Am besten ist es, Übergewicht gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. nicht so lange zu warten bis der Liebling kugelrund ist. Denn eine Diät für Vierbeiner verlangt vor allem vom Besitzer absolute Konsequenz! Eine Futterumstellung auf Energieärmeres Futter reicht in den meisten Fällen nicht aus. Zustätzliche Bewegung ist wichtig, die sollte das Tier aber auch nicht überfordern. Bei Wohnungskatzen gibt es einige Spielsachen die die Katze zu mehr Bewegung animieren sollen.

Ein Besuch beim Tierarzt sollte bei einem dicken Tier an erster Stelle stehen. Der Tierarzt kann einem helfen einen Diätplan aufzustellen, das richtige Futter zu finden und Krankheiten auszuschließen.

Eisbär Flocke: Markenrechtsstreit vor Gericht

update.jpg

Markenrecht am Namen „Flocke“

Wieder Streit um einen Eisbär vor Gericht. Wie bei Knut wird nun auch wegen Eisbärenbaby Flocke um das Vermarktungsrecht gestritten. Der Grund hier führ ist der Name „Flocke“, den die Stadt Nürnberg zum Patent anmelden wollte. Die Firma Fairfield kam der Stadt jedoch zuvor. Noch bevor der Name Flocke öffentlich bekannt wurde, hat die Firma die Marke „Eisbär Flocke“ zum Patent angemeldet.

Wie schon bei Knut landet auch dieser Streit vor Gericht. Die Stadt Nürnberg wirft der Firma Marktbehinderung vor.

Wir sind gespannt wie das Treiben um Flocke weiter geht.

Update 7.3.2008:

Erfolg für den Nürnberger Tiergarten!

Im Namensstreit mit dem Allgäuer Hersteller für Kräuterbonbons gibt es jetzt ein Urteil. Die Stadt Nürnberg hat die Rechte am Namen „Flocke“ bekommen und darf diesen somit vermarkten. Zudem präzisierte das Gericht, welche Artikel in Zukunft ausschließlich von der Stadt Nürnberg mit dem Namen „Flocke“ vermarktet werden dürfen. Dazu gehören Spiele, Plüschtiere, Reisedienste, bespielte Bild- und Tonträger, aber auch Gebrauchsartikel aller Art wie Teller, Tassen, T-Shirts, Kosmetik oder Nahrungsmittel.

USA: Golfprofi erlegt Falken mit Golfball

Tierschützer fordern Haftstrafe

Orlando (USA). Tripp Isenhour muss sich mit harten Anschuldigungen von Tierschützern auseinandersetzen. Der US-Golfprofi hatte in einem Naturschutzgebiet einen Falken mit einem Golfball erlegt, nun wird Isenhour Absicht vorgworfen. Tierschützer werfen Isenhour Verstoß gegen das Artenschutzgesetz vor, ihm könnte dafür sogar eine Haftstrafe von bis zu einem Jahr Gefängnis drohen.

Isenhour weist die Vorwürfe zurück und zeigt sich „extrem bestürzt“ über den Tod des Vogels. Der Falke war im Dezember vergangenen Jahres auf die kuriose Weise ums Leben gekommen. Laut Vorwürfen soll der Vogel angeblich bei Aufnahmen für ein Golf-Lehrvideo auf der Anlage des Grand Cypress Club in Orlando die Beteiligten gestört haben.

Nach Angaben eines Mitglieds der Aufnahme-Crew soll sich Isenhour zunächst dem rund 250 Meter entfernten Vogel genähert und vergeblich Bälle in dessen Richtung geschlagen habe. Später sei das Tier bis auf 70 Meter an die Filmcrew herangekommen und erneut mit Golfbällen attackiert worden. Isenhours zehnter Schlag sei dann der tödliche Treffer gewesen.

„Ich hätte nicht gedacht, dass ich ihn treffe“,

wird der 39-Jährige von einem „Tatzeugen“ zitiert.

Isenhour bestreitet den Vorsatz:

„Es war keine Böswilligkeit. Ich wollte ihn nur verjagen, nicht treffen. Meine Familie und ich lieben Tiere. Wir haben daheim drei Katzen.“

Quelle: rp-online.de

Giftköder im Hambühren?

Die Polizei warnt Hundehalter in Hambühren vor verdächtigen Fleischködern.

Eine Frau war heute morgen mit ihrem Elo in einem Waldstück nördlich des Oldauer Heuwegs und westlich des Mörikewegs unterwegs, dort hatte sie mehrere frische Fleischstücke entdeckt. Ihr Hund frass eines der Fleischköder, kurze Zeit später hatte die Frau eine Verhaltenänderung bemerkt. Der Hund wurde sofort zum Tierarzt gebracht wo er ein Brechmittel bekam. Dem Hund geht es, dank der schnellen Handlung gut.
Ob es sich bei den Fleischstücken wirklich um vergiftete Köder handelt wird derzeit untersucht. Impfköder werden aber ausgeschlossen. Hundehalter in der Umgebung sollten äußerst vorsichtig sein und aufpassen das ihr Hund nichts aufnimmt!

Hinweise bitte an die Polizeistation Hambühren unter Telefon 05084-400040

Quelle: presseportal.de

Zoo Osnabrück: Wolf wieder eingefangen

Wolfsrüde Roy wieder zurückgebracht.

Wolf Rüde Roy ist wieder da. Susanne Klomburg, Direktorin des Osnabrücker Zoos, ist die Erleichterung anzusehen. Der Wolf hatte am Dienstag Arbeiten am Gehegezaun zum Ausbruch genutzt und war viele Kilometer Richtung Süden gelaufen. Am Mittwochvormittag dann gab ein Landwirt in Georgsmarienhütte dem Fänger-Team um Zooinspektor Hans-Jürgen Schröder den Tipp, wo sich das Tier aufhielt. Heino Krannich, der in Hanstedt (Kreis Uelzen) als Freiberufler einen Tierparkservice betreibt, stöberte mit seinem Hund Watson Wolf Roy in einem Wiederaufforstungsbereich auf und betäubte ihn mit einem gezielten Schuss.

„Hier im Zoo ist ja jeden Tag etwas los“, sagt Klomburg trocken. Aber diese Aufregung hätte sie sich gerne erspart. Was in dem Wolfsgehege vor sich gegangen ist, weiß ihr Team nicht genau. „Das Rudel war unruhig“, berichtet die Tierparkchefin. Nachdem er sein Gehege verlassen hatte, streifte Roy zunächst noch durch den Zoo, Pfleger versuchten ihn zu fangen, doch irgendwie gelang dem Wolf die Flucht aus der Anlage. Auf seinem Weg durchquerte er ein nahe gelegenes Einkaufszentrum und einen stark befahrenen Autobahnzubringer – ohne ernsthaft Schaden zu nehmen. Nur eine kleine Verletzung an seinem Hinterlauf bringt Roy von seinem Ausflug mit.

Bis heute hat er Zeit, sich zu erholen. Dann muss er wieder in sein Rudel. „Die anderen Tiere sind extrem unruhig“, so Klomburg. Noch sei er Chef in dem sechsköpfigen Verband. Aber sollten die rangniederen Tiere seine Schwäche spüren, könnte es zu Machtkämpfen kommen, fürchtet die Zoochefin. Roys Sohn habe schon gezeigt, dass er es auf die Führungsposition im Rudel abgesehen habe. „Hoffentlich ist Roys Autorität stark genug, um einen Tag Abwesenheit auszuhalten“, sagt Klomburg. Von dem Tier sei zu keiner Zeit Gefahr ausgegangen. Den Vorschlag einiger Naturschützer, Roy im Osnabrücker Land auszuwildern, hält sie für einen „eklatanten Fehler“. Die Region sei viel zu dicht besiedelt für einen frei lebenden Wolf.

Quelle: abendblatt.de

Mann warf Katzenbaby aus dem Fenster – Gerichtsurteil

Gerichtsurteil gefällt

In Türkheim (Bayern) hatte ein Familienvater anscheinend aus Wut ein Kätzchen aus dem Fenster des ersten Stocks geworfen. Das Katzenbaby hat leider den Sturz nicht überlebt. Der Mann wurde jetzt vom Amtsgericht Memmingen zu 3 Monaten auf Bewährung verurteilt.

Der Mann zeigte sich jedoch wenig einsichtig. Seine lapidare Aussage:

„Die Katze hat fünf Junge gehabt, aber die wären eh alle eingegangen, weil sie die Mutter nicht hat trinken lassen“,

Dies lies jedoch der Richter, Hr. Stefan Nielsen, nicht durchgehen. Ob die Kätzchen überlebt hätten oder nicht würde keine Rolle spiele.

Zitat: „Das war Tierquälerei und die ist strafbar.“

Grund für den Wutanfall des vierfachen Vaters im April vergangenen Jahres war, dass die Polizei sein Auto stilllegen wollte.

Wenig Einsicht

Dann ist er wohl komplett ausgerastet und warf das kleine Lebewesen wutentbrannt aus dem Fenster. Dies jedoch war dem Mann nicht genug obwohl das Kätzchen schon tot war, rannte der Familienvater raus und nahm das Kätzchen aus den Händen seiner Frau und knallte es nochmals mit voller Wucht auf den Boden. Auf die Frage des Richters, ob es ihm denn wenigstens leid tue, folgte kein klares „Ja“, sondern „ein bisschen“.

Wahrlich kein leichter Fall für einen Richter. Der Angeklagte scheint allgemein ein Problem mit Autoritäten zu besitzen. Bei der letzten Verurteilung wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Bedrohung hatte er mit einem Baseballschläger den Gerichtsvollzieher bedroht, nur weil dieser ihm den Strom sperren wollte.

Er war deshalb noch auf Bewährung bei der neuerlichen Straftat im April. Nur die 4 Kinder und seine Frau retteten den Mann vor dem Gefängnis.

Das zu milde Urteil lautet 3 Monate auf Bewährung.

Tierquälerei als Kunst?! Unglaublich

So eben gefunden bei Lilith’s Blog.

Letzten Sommer in Honduras anlässlich der Kunstausstellung “Bienal Centroamericana de Arte” hatte sich der Künstler Guillermo Vargas Habacuc aus Costa Rica ganz was Tolles ausgedacht. Seine große Kunst bestand darin, einen frisch von der Straße gefangenen Hund während der Ausstellung verhungern zu lassen, was ihm auch gelang. Der Künstler sagte, dieser Hund solle sterben, weil ein Mann aus Nicaragua von zwei Rottweilern getötet worden war ohne dass jemand eingegriffen hat. Dem zu verhungernden Hund gab er den Namen des getöteten Mannes: “Natividad”.

Wirklich unfassbar sowas, da ist man sprachlos. Auf der Seite findet ihr noch mehr Informationen.

Der Artikel im Spiegel dazu:
www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,512799,0…

Fotos vom letzten Jahr:
elperritovive.blogspot.com/

Bei Youtube gibt es ein kurzes Video vom Hund:
www.youtube.com/watch?v=O6vP8CgTonQ

Bitte unterzeichnet die folgende Petition:
new.petitiononline.com/13031953/petition.html
Die Petition nach einer Online-Übersetzung in “deutsch” und “englisch”.
http://www.lilith-kartenlegen.de/honduras.txt

Weitere Blogs zum Thema:
http://eliwagar.typepad.com/blog/2007/10/natividad-die-k.html
http://www.ingovogelmann.com/2008/03/04/wichtig-wichtig-wichtig/
http://brainhack.de/moblog/2008/03/05/ein-tier-zu-tode-quaelen-als-kunst/

Kleintierhaltung in Mietwohnungen darf nicht generell untersagt werden

Neues Urteil zur Haltung von Kleintieren in Mietwohnungen

Laut eines Urteils des Bundesgerichtshofes dürfen Kleintiere im Mietvertrag nicht pauschal untersagt werden (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB) . Bisher konnte in einem Mietvertrag die Haltung von Tieren verboten werden, eine Ausnahme bildeten bisher nur Ziervögel und Fische. Nun wurde entschieden das Kleinsäuger wie Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster ebenfalls in diese Klausel gehören und nicht pauschal verboten werden können.

Eine Klausel die das halten von Kleintieren untersagt ist demnach ungültig. Hunde und Katzen können aber weiterhin verboten werden, auch wenn es schon einige Urteile gab in denen ein so kleiner Hund wie ein Yorkshire Terrier zu Kleintieren gezählt wurde.

Ob Hunde oder Katzen gehalten werden dürfen sollte also immer mit dem Vermieter abgesprochen sein (bestenfalls Schriftlich festgehalten), um böse Überraschungen zu vermeiden. Bei Unklarheiten kann man sich auch an den Mieterschutzbund wenden.

Designer Hunde – besondere Mischlinge oder Geldmacherei?

puggle.jpgDie sogenannten Designerhunde werden immer bekannter und beliebter. Dabei handelt es sich lediglich um Mischlinge aus zwei Rassen die für sehr viel Geld verkauft werden. Bekannte „Desginerhunde“ sind zum Beispiel Labradoodle (Labrador-Pudel Mischling), Puggle (Beagle-Mops Mischling, siehe Foto) oder Goldendoodle (Golden Retriever-Pudel Mischling). Sehr beliebt sind Kreuzungen mit dem Pudel. „Züchter“ dieser Hunde versprechen oft die besten Eigenschaften, so wird damit geworben das sie perfekte Familienhunde und absolut Kinderfreundlich seien, keinen Jagdtrieb haben und die besten Charaktereigenschaften von beiden Rassen vereinen, manche sollen sogar für Allergiker geeignet sein.

Doch, kann man solche Versprechen wirklich halten?

Nein! Natürlich kann bei Mischlingen niemand vorher sagen welche Eigenschaften, sei es vom Körperbau oder vom Wesen, vererbt und weitergegeben werden. Es wäre naiv zu glauben, bei diesem Mischlingen würden nur die positiven Eigenschaften vererbt. So manch einer hat da schon böse Überraschungen erlebt.
Bei einem Beagle-Mops Mischling kann also genau so gut der Jagd- und Meutetrieb des Beagles durchkommen, oder die Atemprobleme vom Mops, dank der kurzen Schnauze.
Zum Problem wird das ganze dann, wenn unwissende Hundekäufer diesen Versprechen glauben und dann enttäuscht sind wenn der Hund nicht „funktioniert“ und nicht die versprochen Eigenschaften zeigt. Kein Hund wird als freundlicher Familienhund geboren, aber er kann es werden wenn er sehr gut sozialisiert und erzogen wird.

Vorsicht bei Hunden die für Allergiker geeignet sein sollen:

Es gibt zwar Pudel Mischlinge die, wie reinrassige Pudel, wenig oder gar nicht haaren. Das bedeutet aber nicht das sie pauschal für alle Menschen mit Hundeallergie geeignet sind.Es gibt Labradoodle, die weniger haaren, andere haaren sehr viel, jedoch reagieren viele nicht auf die Haare der Hunde allergisch, sondern auf Hautschuppen und Speichel.

Die Zuchtziele solcher „Züchter“ sind in meinen Augen äußerst fragwürdig. Gesundheit scheint, zumindest beim Beagle-Mops Mischling, nicht im Vordergrund zu stehen. Zudem stellt sich die Frage warum man neue „Rassen“ erfinden muss. Reichen die bisherigen nicht mehr aus, oder lässt sich Neues einfach besser verkaufen?
Leider schließen sich diesem Trend auch immer mehr Vermehrer an, denen es dabei nur um Profit geht.

Weitere Beispiele für Designer Mischungen:

Pudel + Cocker Spaniel = Cockapoo (oder Spoodle)
Pudel + Cavalier King Charles Spaniel = Cavapoo (oder Cavadoodle oder Cavoodle)
Pudel + Dackel = Doxiepoo (oder Doodle)
Pudel + Malteser = Maltipoo (oder Moodle)
Pudel + Schnauzer = Schnoodle
Pudel + Yorkshire Terrier = Yorkiepoo

Und zum Schluss noch ein lesenswerter Artikel zu anderen „neuen Rassen“:

Neue Rassen braucht kein Mensch