Wissenschaftler entdecken überreste eines Riesenfroschs

«Höllenfrosch» aus der Urzeit entdeckt

frosch.jpg

Er lebte vor 70 Millionen Jahren, war 40 Zentimeter gross und brachte vier Kilo auf die Waage: Der gigantische Beelzebufo ampigna entzückt die Wissenschaftswelt.

Das ist wohl der grösste Frosch, der je auf der Erde herumhüpfte. Wissenschaftler kündigten am Montag die Entdeckung eines Riesenfroschs an, dessen Überreste in Madagaskar entdeckt wurden. Wegen seiner enormen Dimensionen wurde das Tier mit wissenschaftlichem Namen Beelzebufo ampinga «Höllenfrosch» getauft.

Der Ur-Frosch verfügte über eine Panzerung, wie David Krause von der New Yorker Stony Brook University ausführte. «Es ist denkbar, dass sich Beelzebufo von Säugetieren, Echsen und sogar von Baby-Dinosauriern ernährte», sagte der Wissenschaftler.

Mit seinen riesigen Ausmassen steckt der «Höllenfrosch» jeden bekannten Frosch in die Tasche: Er war – ohne Füsse – 41 Zentimeter lang und wog an die vier Kilogramm. Der grösste heute bekannte Frosch ist der Goliath-Frosch in Westafrika, der 32 Zentimeter misst und über 3 Kilo auf die Waage bringt.

Wie die Forscher im Artikel in Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) ausführten, tauchten die ersten Frösche vor 180 Millionen Jahren auf. Vor 65 Millionen Jahren starb dann Beelzebufo ampinga mit den Dinosauriern aus. Die ersten Fragmente des Froschs seien 1993 gefunden worden und in mühseliger Kleinarbeit zusammengefügt worden.

Der «Höllenfrosch» sei mit den heutigen Hornfröschen verwandt. Da diese nur in Südamerika bekannt sind, schliessen die Forscher auf die Erdgeschichte: Der Fund gebe Hinweise auf eine späte Verbindung zwischen Madagaskar, Indien und Südamerika.

Quelle: 20Min

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Search

Popular Posts

  • Tier der Woche: Libelle
    Tier der Woche: Libelle

    Meisterflieger und faszinierende Jäger Die Libellen, auch bekannt als Wasserjungfern, gehören zur Ordnung Odonata und sind faszinierende Insekten, die uns seit Millionen von Jahren begleiten. Mit ihren auffälligen Farben, filigranen Flügeln und beeindruckenden Flugkünsten sind sie eine Bereicherung für unsere Natur. Doch Libellen sind mehr als nur schöne Gesichter. Sie spielen eine wichtige Rolle im…

  • Tier der Woche: Wolf
    Tier der Woche: Wolf

    Der Wolf, ein faszinierendes und oft missverstandenes Tier, ist ein Symbol für Wildnis, Stärke und Intelligenz. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt des Wolfes, erforschen seine Biologie, Sozialstruktur und seine Rolle im Ökosystem. Wir beleuchten auch die Herausforderungen, denen sich Wölfe heute gegenübersehen, und diskutieren die Bedeutung des Artenschutzes. Die Biologie des…

  • Unerklärliche Anfälle bei Hunden durch Rinderhaut-Knochen?
    Unerklärliche Anfälle bei Hunden durch Rinderhaut-Knochen?

    Rinderhaut-Knochen: Ursache für schwere neurologische Störungen bei Hunden? 🐶🦴 Rinderhaut-Knochen sind bei vielen Hundebesitzern beliebt. Sie sind günstig, angeblich haltbar und bieten eine willkommene Beschäftigung für unsere vierbeinigen Freunde. Doch in den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Berichte: **Rinderhaut-Knochen können bei Hunden schwere Neurologische Störungen verursachen.** Die Gefahren von Rinderhaut-Knochen 🦴⚠️ Rinderhaut-Knochen, auch…