Luchse im Harz

luchs-225x300Etwa 200 Jahre nach dem der eurasische Luchs in ganz Deutschland ausgerottet wurde, ist diese größte europäische Wildkatze wieder im Harz heimisch.

In den vergangenen 8 Jahren hat die Nationalparkverwaltung Harz 24 Luchse ausgewildert, jetzt ist dies nicht mehr nötig. Das Projekt hat vollen Erfolg: mindestens 44 Jungtiere wurden seither in Freiheit geboren und von ihren Müttern aufgezogen. Und der Luchs verbreitet sich sogar weiter – erste Tiere wurden im Solling, im Eichsfeld und dem benachbarten Thüringen gesichtet.

Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) nannte das Projekt gestern „eine Erfolgsgeschichte“. Und Ole Anders, Luchsexperte der Nationalparkverwaltung, stand der Stolz über das Luchsprojekt ins Gesicht geschrieben. Sein besonderer Liebling ist M1. M steht für  ein männliches Tier und die Eins für den ersten Luchs im Harz, der mit einem GPS-Halsband ausgestattet wurde und jetzt dem Luchsexperten erlaubt, dem Tier immer auf der Spur zu bleiben. Seit März diesen Jahres trägt M1 das Sendehalsband. Fachleute sind verblüfft, weil er durch eine Region von bis zu 200 Quadratkilometern streift.

Die Rehe in den Deustchen Wäldern müssen nun erst wieder dazulernen, denn in den vergangenen 200 Jahren fehlte dieser natürlicher Feind. Rehe sind die wichtigste Nahrungsquelle der Luchse. Ein ausgewachsener Luchs mit einem Gewicht von 20 bis 25 Kilogramm reißt pro Woche etwa ein Tier. Den Rehbestand aber gefährdet das nicht. Zum Vergleich: Allein im Landkreis Goslar schießen die Jäger jährlich etwa 2500 Tiere.

Die Jägerschaft ist am Aussiedlungsprojekt Luchs seit dem ersten Tag aktiv beteiligt. Jäger melden alle Beobachtungen über die Wildkatze an die Nationalparkverwaltung. Zwischenfälle mit Menschen sind bisher nicht bekannt geworden, Hundebesitzern wird aber empfohlen, ihre Tiere im Harz an der Leine zu führen. Im Haus der Natur in Bad Harzburg gibt es eine Luchs-Ausstellung, vier Kilometer weiter im Schaugehege Rabenklippe leben vier Luchse.

Quelle: abendblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Search

Popular Posts

  • Tier der Woche: Libelle
    Tier der Woche: Libelle

    Meisterflieger und faszinierende Jäger Die Libellen, auch bekannt als Wasserjungfern, gehören zur Ordnung Odonata und sind faszinierende Insekten, die uns seit Millionen von Jahren begleiten. Mit ihren auffälligen Farben, filigranen Flügeln und beeindruckenden Flugkünsten sind sie eine Bereicherung für unsere Natur. Doch Libellen sind mehr als nur schöne Gesichter. Sie spielen eine wichtige Rolle im…

  • Tier der Woche: Wolf
    Tier der Woche: Wolf

    Der Wolf, ein faszinierendes und oft missverstandenes Tier, ist ein Symbol für Wildnis, Stärke und Intelligenz. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt des Wolfes, erforschen seine Biologie, Sozialstruktur und seine Rolle im Ökosystem. Wir beleuchten auch die Herausforderungen, denen sich Wölfe heute gegenübersehen, und diskutieren die Bedeutung des Artenschutzes. Die Biologie des…

  • Unerklärliche Anfälle bei Hunden durch Rinderhaut-Knochen?
    Unerklärliche Anfälle bei Hunden durch Rinderhaut-Knochen?

    Rinderhaut-Knochen: Ursache für schwere neurologische Störungen bei Hunden? 🐶🦴 Rinderhaut-Knochen sind bei vielen Hundebesitzern beliebt. Sie sind günstig, angeblich haltbar und bieten eine willkommene Beschäftigung für unsere vierbeinigen Freunde. Doch in den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Berichte: **Rinderhaut-Knochen können bei Hunden schwere Neurologische Störungen verursachen.** Die Gefahren von Rinderhaut-Knochen 🦴⚠️ Rinderhaut-Knochen, auch…