23
Aug
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Luchse, Raubtiere, Wildtiere. 0 Kommentare
Etwa 200 Jahre nach dem der eurasische Luchs in ganz Deutschland ausgerottet wurde, ist diese größte europäische Wildkatze wieder im Harz heimisch.
In den vergangenen 8 Jahren hat die Nationalparkverwaltung Harz 24 Luchse ausgewildert, jetzt ist dies nicht mehr nötig. Das Projekt hat vollen Erfolg: mindestens 44 Jungtiere wurden seither in Freiheit geboren und von ihren Müttern aufgezogen. Und der Luchs verbreitet sich sogar weiter – erste Tiere wurden im Solling, im Eichsfeld und dem benachbarten Thüringen gesichtet.
Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) nannte das Projekt gestern „eine Erfolgsgeschichte“. Und Ole Anders, Luchsexperte der Nationalparkverwaltung, stand der Stolz über das Luchsprojekt ins Gesicht geschrieben. Sein besonderer Liebling ist M1. M steht für ein männliches Tier und die Eins für den ersten Luchs im Harz, der mit einem GPS-Halsband ausgestattet wurde und jetzt dem Luchsexperten erlaubt, dem Tier immer auf der Spur zu bleiben. Seit März diesen Jahres trägt M1 das Sendehalsband. Fachleute sind verblüfft, weil er durch eine Region von bis zu 200 Quadratkilometern streift.
Die Rehe in den Deustchen Wäldern müssen nun erst wieder dazulernen, denn in den vergangenen 200 Jahren fehlte dieser natürlicher Feind. Rehe sind die wichtigste Nahrungsquelle der Luchse. Ein ausgewachsener Luchs mit einem Gewicht von 20 bis 25 Kilogramm reißt pro Woche etwa ein Tier. Den Rehbestand aber gefährdet das nicht. Zum Vergleich: Allein im Landkreis Goslar schießen die Jäger jährlich etwa 2500 Tiere.
Die Jägerschaft ist am Aussiedlungsprojekt Luchs seit dem ersten Tag aktiv beteiligt. Jäger melden alle Beobachtungen über die Wildkatze an die Nationalparkverwaltung. Zwischenfälle mit Menschen sind bisher nicht bekannt geworden, Hundebesitzern wird aber empfohlen, ihre Tiere im Harz an der Leine zu führen. Im Haus der Natur in Bad Harzburg gibt es eine Luchs-Ausstellung, vier Kilometer weiter im Schaugehege Rabenklippe leben vier Luchse.
Quelle: abendblatt.de
6
Apr
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Eisbären, Raubtiere, Tierschutz, Zootiere. 0 Kommentare
Am kommenden Mittwoch wird das Eisbären Mädchen Flocke das erste mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Anlässlich dieses Auftritts kommt Kritik zum Eisbärenrummel von VIER PFOTEN. Die Tierschutzstiftung spricht sich klar gegen die Haltung und Züchtung von Eisbären in Gefangenschaft aus. Die Vermehrung und vor allem die beispiellose Vermarktung der Tiere trage keines Falls zum Schutz der Art bei.
Vielmehr wird auch Publikumsliebling „Flocke“ zukünftig unter den reizarmen und beengten Bedingungen im Zoo leiden. Artgenosse Knut hat es nicht viel besser, er soll im Berliner Zoo völlig isoliert gehalten werden.
Als hoch spezialisierte Jäger sind Eisbären perfekt an das arktische Klima angepasst und leben in riesigen Streifgebieten, die leicht die Größe Islands überschreiten.
„Diese Bedingungen können in Gefangenschaft nicht annähernd nachgebildet werden“, erklärt Wildtierexperte Thomas Pietsch.
„VIER PFOTEN fordert, die Zucht von Eisbären in Zoos endlich einzustellen.“
Auch in größeren Anlagen wie Nürnberg haben die Langstreckenläufer nicht die Möglichkeit ihr natürliches Verhalten auszuleben. In vielen Zoos werden die Tiere auf sterilen Betonplateaus präsentiert. Rückzugsbereiche fehlen oft gänzlich.
Auf Grundlage des so genannten Säugetiergutachtens von 1996 darf ein Eisbärenpaar in Deutschland auf gerade mal 200 Quadratmetern gehalten werden.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Eisbären für ein Leben in Gefangenschaft ungeeignet sind. Eine Untersuchung aus dem Jahre 2006 ermittelte, knapp 95 Prozent von 33 untersuchten Zoo-Eisbären weisen Stereotypien auf. „Dies ist ein erschreckend hohes Maß an Verhaltenstörungen“, sagt Pietsch. „Bei Eisbären, die wie Flocke mit der Hand aufgezogen werden, sind Verhaltensstörungen vorprogrammiert. Sie leiden unter einer Fehlprägung auf den Menschen, und ihnen fehlen grundlegende soziale Erfahrungen mit Artgenossen.
Quelle: Presseportal.de
1
Apr
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Raubtiere, Zootiere. 0 Kommentare
22
Mrz
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Löwen, Raubtiere, Zootiere. 0 Kommentare
Der Zoo in nordflämischen Olmen (Belgien) teilte heute mit, dass es besonders seltenen Löwennachwuchs gegeben hat. Vor einer Woche brachte die Löwin „Ashanti“ insgesamt 5 weiße Löwenbabys zur Welt, von denen jedoch nur 3 überlebten. Die überlebenden Welpen werden nun mit der Hand grossgezogen, da die Mutter anscheinend nicht genügend Milch hat.
Beide Eltern der Löwenbabys waren weiß und leben seit 2005 im Zoo Olmen. Die weiße Farbe ist die Folge einer Genmutation, die die Einlagerung von Melanin im Fell stört oder ganz verhindert.
Über den Nachwuchs freut sich der Zoo ganz besonders, denn weiße Löwen sind sehr selten. Schätzungen zufolge gibt es nur noch ca. 200 weiße Löwen von denen alle in Gefangenschaft leben. Um sie vor dem Aussterben zu bewahren wird alles getan und eine erfolgreiche Zucht in diesem Zoo ist daher umso besser.
17
Mrz
Autor: Tierblogger - Kategorie: Marder, Raubtiere, Wildtiere. 2 Kommentare
8000 Haushalte ohne Strom
Am frühen Morgen hat in Trier ein Marder einen grösseren Stromausfall erzeugt. Etwa 8’000 Haushalte in den Stadtteilen Trier-Biewer und Trier-Nord waren betroffen.

Das Tier turnte an einem Transformator eines Umspannwerkes herum, dabei berührten sich zwei Kabel welche einen Kurzschluss auslösten. Zuerst hieß es fälschlicherweise der Marder habe in ein Kabel gebissen.
Nach Angaben eines Sprechers war der Schaden nach 40 Minuten behoben. Der Marder überlebte den Ausflug nicht, er starb an einem Stromschlag.
Marder sind des öfteren für grössere Stromausfälle verantwortlich, da sie sich gerne in Umspannwerken tummeln. Im letzten Sommer führte ein Marder in Landau zu einem grösseren Stromausfall. Im Herbst versetzte ein Tier in Rostock zwei Stadtteile in Dunkelheit.
Die Marder (Mustelidae) sind eine Familie hundeartiger Raubtiere (Carnivora). Während zur Familie der Marder unter anderem auch Otter, Dachse, Iltisse und Wiesel gehören, sind in der Umgangssprache mit „den Mardern“ meistens die Echten Marder (Martes) – unter anderem mit Stein- und Baummarder – gemeint. Die Skunks oder Stinktiere, die früher ebenfalls zu den Mardern gerechnet wurden, werden heute meist als eigene Familie betrachtet.
Marder sind nahezu weltweit verbreitet, sie fehlen lediglich im australisch-ozeanischen Raum, auf Madagaskar, den karibischen und anderen abgelegenen Inselgruppen. Sie bewohnen eine Vielzahl von Habitaten, meiden jedoch in der Regel allzu trockene Lebensräume. Viele Arten sind auf die Nähe von Wasser angewiesen und leben entlang Flüssen und Seen, einige auch an Meeresküsten. Bei den Ottern ist diese Affinität zum Wasser am stärksten ausgeprägt, der Seeotter bewohnt sogar das offene Meer des Nordpazifiks.
Quelle: wikipedia.de
12
Mrz
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Haustiere, Hunde, Hunderassen, Raubtiere, Wölfe. 0 Kommentare
Der Wolf ist Ländern wie Schweiz, Frankreich und Italien wieder auf dem Vormarsch und Bauern fürchten um ihre Schafe. Jetzt gewinnen Herdenschutzhunde immer mehr an Bedeutung, denn sie sind ein sinnvoller Schutz!
In der Schweiz werden Herdenschutzhunde schon seit Jahrzehnten zum Schutz der Herden eingesetzt. Jetzt steht es fest, der Einsatz der Hunde an schweizer Schafherden ist auch Effektiv. Letztes Jahr wurden an 3 verschiedenen Berner Schafalpen Herdenschutzhunde eingesetzt – mit Erfolg! Verluste durch Räuber wie Wölfe oder Luchse blieben dort ganz aus. Prävention an Schafherden lohnt sich also! In diesem Sommer wird der Einsatz des Herdenschutzhundes weiter ausgeweitet. Zur Zeit arbeiten in der Schweiz ca. 100 Herdenschutzhunde. Auch in Südtirol werden immer mehr Viehherden durch Hunde geschützt. Bauer aus der Region forderten Schutz für ihre Herden da es öfter zu Verlusten durch Bären kam. In der Schweiz und Italien wird hauptsächlich werden Maremmano Abruzzese oder Pyrenäenberghund zum Schutz eingesetzt.
Laut Zeit.de ist der Schutz für die Schäfer weitgehend kostenlos. Hirte und Hunde werden subventioniert. Gehütete Schafe erhalten vom Bund höhere Zuschüsse, da sie die Landschaft besser pflegen.
Unterstützt und gefördert werden Herdenschutzhundmaßnahmen von dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), ein Präventionsprogramm.
Wie schützt der Herdenschutzhund?
Der Herdenschutzhund wird in die Herde integriert und arbeitet komplett selbstständig, Befehle vom Hirten braucht er nicht. In erster Linie schützen die Hunde schon allein mit ihrer Anwesenheit.
Sowohl Wolf als auch Herdenschutzhund versuchen Kämpfe von vornherein zu vermeiden. Das Risiko für Verletzungen ist groß und kostet Kraft und Energie, die der Wolf z.B. zum jagen braucht.
Durch Markierungen der Hunde wird dem Wolf signalisiert, dass dieses Revier besetzt ist und hält ihn meist fern. Auch das Warnbellen der Hunde hält den Wolf auf Abstand, sobald der Hund einen Feind wahrnimmt baut er sich auf, bellt und knurrt. Auch die Imposante Erscheinung schreckt Räuber ab! Der Herdenschutzhund arbeitet also primär mit Abschreckung!
Interessante Links zum Thema:
Herdenschutzschweiz
7
Mrz
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Eisbären, Raubtiere, Zootiere. 0 Kommentare

Markenrecht am Namen „Flocke“
Wieder Streit um einen Eisbär vor Gericht. Wie bei Knut wird nun auch wegen Eisbärenbaby Flocke um das Vermarktungsrecht gestritten. Der Grund hier führ ist der Name „Flocke“, den die Stadt Nürnberg zum Patent anmelden wollte. Die Firma Fairfield kam der Stadt jedoch zuvor. Noch bevor der Name Flocke öffentlich bekannt wurde, hat die Firma die Marke „Eisbär Flocke“ zum Patent angemeldet.
Wie schon bei Knut landet auch dieser Streit vor Gericht. Die Stadt Nürnberg wirft der Firma Marktbehinderung vor.
Wir sind gespannt wie das Treiben um Flocke weiter geht.
Update 7.3.2008:
Erfolg für den Nürnberger Tiergarten!
Im Namensstreit mit dem Allgäuer Hersteller für Kräuterbonbons gibt es jetzt ein Urteil. Die Stadt Nürnberg hat die Rechte am Namen „Flocke“ bekommen und darf diesen somit vermarkten. Zudem präzisierte das Gericht, welche Artikel in Zukunft ausschließlich von der Stadt Nürnberg mit dem Namen „Flocke“ vermarktet werden dürfen. Dazu gehören Spiele, Plüschtiere, Reisedienste, bespielte Bild- und Tonträger, aber auch Gebrauchsartikel aller Art wie Teller, Tassen, T-Shirts, Kosmetik oder Nahrungsmittel.
17
Feb
Autor: Tierblogger - Kategorie: Raubtiere, Tiger, Wildtiere. 1 Kommentar
In Bangladesch wurde das Projekt zur Erforschung von Wanderwegen der bedrohten Königstiger eingestellt. Wildhüter sehen einen Zusammenhang zwischen dem Tod von 2 bengalischen Tigern und dem Funksender welchen die Tiere um den Hals gebunden hatten.
Ein Beamter des Forstes hat am Samstag mitgeteilt, dass ein Tiger zu schwächeln begann als man ihm mit einem solchen Funksender ausgestattet hat. Jetzt wird vorerst die genaue Todesursache untersucht, da einige Experten zusammenhängende mit dem Sender sehen.
Das Projekt diente dazu die Lebensgewohnheiten der nur noch fast 700 Königstiger in dem Gebiet zu erforschen, da nur sehr wenig bekannt ist über die Tiger dort. Das geschlossene Mangrovenwald-Gebiet befindet sich der Küste entlang beim indischen Westbengalen bis nach Bangladesch. Tierexperten schätzen den Bestand von bengalischen Königstigern nur noch auf 5’000-6’000. im Jahre 1900 sollten noch 100’000 Königstiger gelebt haben.
Der Königstiger (Panthera tigris tigris) ist nach dem Sibirischen Tiger die größte Unterart des Tigers. Er ist die auf dem Indischen Subkontinent verbreitete Tiger-Unterart und wird auch Bengaltiger oder Indischer Tiger genannt.
Der männliche Königstiger wird von der Schnauzen- bis zur Schwanzspitze gemessen zwischen 275 und 295 cm lang (in Ausnahmefällen über 300 cm), die Tigerinnen erreichen 240–265 cm. Das Gewicht der Männchen liegt zwischen 180 und 258 kg, das der Weibchen zwischen 130 und 265 kg. Die Schulterhöhe liegt zwischen 90 und 100 cm.Die Grundfarbe des Fells ist ein leuchtendes Rot-Gold. Die Bauchseite des Tigers ist weiß. Die relativ breiten, schwarzen Querstreifen ziehen sich vom Kopf über den ganzen Körper bis zur Schwanzspitze, und auch die Hinterbeine sind in gleicher Weise gestreift.
Nur beim Königstiger kommen in der Natur vereinzelt die sog. „Weißen Tiger“ vor, Teilalbinos, die seit den 1950er Jahren in US–Zoos, später von Zirkussen und Schaustellern weitergezüchtet wurden. Die heute unter dem Namen „Weißer Tiger“ (weiß mit schwarzen Streifen), „Schneetiger“ (ganz weiß), „Goldener Tiger“ (gelb mit blassen Streifen) usw. bekannten Show-Tiere sind eigens gezüchtete Farbformen, in die teilweise Sibirische Tiger eingekreuzt wurden; sie stellen keine eigenen Arten dar.
Quelle: Wikipedia.de
15
Feb
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Raubtiere, Zootiere. 0 Kommentare
Gestern haben wir über den Zoo Krefeld berichtet, dort mussten am 13.2. alle Zebramangusten eingeschläfert werden, nachdem der tödliche Tierpocken-Virus festgestellt wurde.
Heute wurde jedoch bekannt, dass eins der Tiere sich vor den Pflegern versteckte und somit der Einschläferung entkam, als hätte er gewusst was ihn erwartet. Es wurde jetzt eine Falle mit Futter aufgestellt um auch den letzten einzufangen. Nun heisst es warten, bis das Tier Hunger bekommt und in die Falle geht.
Es gelten weiter besondere Schutzmaßnahmen. Das ansteckende Virus ist vor allem für Katzenartige Tiere gefährlich. Der Zoo hofft nun, dass es keine weiteren Tiere angesteckt werden.
14
Feb
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Raubtiere, Zootiere. 0 Kommentare

Im Zoo Krefeld (Nordrhein-Westfalen) musste gestern der gesamte Bestand Zebramangusten eingeschläfert werden. Bei zwei verendeten Tieren wurde das, für andere Raubtiere, hoch ansteckende Tierpocken-Virus festgestellt.
Um eine Ansteckungen der anderen Raubtiere zu vermeiden mussten leider alle Zebramangusten eingeschläfert werden. Für Menschen ist das Virus ungefährlich!
Weitere Vorsichtsmaßnahmen wurden getroffen (Hygieneschleuse für Tierpfleger, Desinfektion und absperren des Geheges).
Übertragen werden kann das Virus u.a. durch Ratten und Mäuse, deshalb fürchtet der Zoo nun weiter um den Bestand seiner Tiere.