Schlangen-Experte Dieter Zorn von Aspis-Viper tot gebissen.

Schlangen-Experte Dieter Zorn von Aspis-Viper tot gebissen.


Während einer Show: Schlangen-Experte von Viper gebissen: tot
www.berliner-kurier.de
Seit 30 Jahren reiste Dieter Zorn mit Reptilien-Shows um die Welt, jetzt wurde er von einer Viper gebissen – er starb. Dabei hatte er selbst Tipps gegeben, was im Fall eines Schlangenbisses zu tun ist...

Angst vor Schlangen ein Urinstinkt

Die meisten Menschen haben eine natürliche Abneigung gegenüber Schlangen. Dahinter steckt mehr als der schlechte Ruf der Schlange, die in der Bibel etwa den Sündenfall heraufbeschwor, als sie Eva überredete, in den Apfel zu beißen; auch bei anderen Kulturen und Religionen kommt das Tier schlecht weg, so zum Beispiel bei den Sufis in der islamischen Glaubenswelt, bei denen die Schlange für die niedere Triebseele steht.

Schlangen mit ihrem oft tödlichen Gift sind für den Menschen lebensgefährlich. Deshalb ist die Angst vor dem Tier lebensrettend, weil wir auf eine respektvolle Distanz zu ihm gehen und uns im Notfall durch schnelles Flüchten vor ihm schützen. Wissenschaftler der Universität von Virginia haben nun herausgefunden, dass diese beschützende Angst nicht anerzogen ist, sondern wir mit ihr zur Welt kommen. Folglich ist sie in unserem genetischen Code verankert und gehört zu unserer evolutionären Grundausstattung.

Die Psychologinnen Vanessa LoBue und Judy DeLoache wiesen das mit dem folgenden Versuch nach. Sie zeigten Erwachsenen und Kindern Bilder, die harmlose Gegenstände abbildeten und dazwischen streuten sie immer wieder eine Schlange. Ergebnis: Die Kinder, obwohl nur ein paar Jahre alt und völlig unvorbelastet, reagierten auf das Reptil instinktiv so furchtsam wie die erfahrenen Menschen.

Die Wirkung von Giften wird allgemein anhand des so genannten LD50-Wertes beurteilt. Die giftigsten Schlangen der Welt sind allesamt in Australien heimisch. Zu ihnen zählen insbesondere die an der Küste Australiens beheimateten Seeschlangen. Als giftigste aller Schlangen gilt allgemein der ebenfalls in Australien vorkommende Inlandtaipan mit einem LD50-Wert von 0,025 mg/kg (je niedriger, desto stärker das Gift). Dies ist jedoch umstritten und kann möglicherweise nicht genau festgestellt werden.

Die unterschiedlichen Bewertungen sind wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die LD50-Werte von Test zu Test schwanken. Dies kommt zustande, da die Werte von Tier zu Tier unterschiedlich und Messungen aufgrund physikalischer Prinzipien grundsätzlich immer fehlerbehaftet sind. Dennoch bestätigen die meisten Tests die im Artikel „Giftschlangen“ aufgeführte Reihenfolge.

Hinzu kommt, dass die konkrete Wirkung eines Giftes auf einen gebissenen Menschen oder ein Tier, aufgrund derer die Beurteilung der Giftigkeit einer Schlange ebenfalls häufig vorgenommen wird, nicht unbedingt mit dem durch die LD50-Messung gewonnenen klinischen Wert des Schlangengiftes übereinstimmt. Im Gegensatz zum LD50-Wert spielen hier die aktuelle Toxizität der Schlange, Bisstiefe, Menge des inkorporierten Giftes, Stelle der Bisswunde, Reaktion des gebissenen Organismus usw. eine erhebliche Rolle.

Quelle: wikipedia.de

Quelle: pm-magazin.de

Österreich: Boa in Lebensmittelmarkt gefunden

update.jpg

In Leibnitz haben zwei Jungs in einem Lebensmittelmarkt eine Boa im Waschmittel-Regal gefunden. Die Schlange war etwas 1,2 Meter lang und schlängelte sich da neben Perwoll, Ariel & Co. durch die Regale. Die 2 Jungs jedoch waren zum Glück Reptilienkenner und nahmen die Kaiserboa mit nach Hause, wo sie vorerst bis Montag bleiben darf. Währenddessen ermittelt die Polizei wie die Schlange in den Markt gelangt ist.

Es bleibt vorerst ein Rätsel wie die Schlange sich einen Weg in den Supermarkt erschlichen hat. Laut Polizeiinspektor weist die Schlange Narben und Verletzungen auf, welche auf einen Import hindeuten. Evtl. wurde die Schlange direkt mit den Lebensmitteln eingeführt.

Am Montag wird die Boa durch den Amtstierarzt überprüft ob Impfungen etc. durchgeführt sind. Ein Besitzer hat sich bisher nicht gemeldet.

via unnoetig.at

 

Update 18. Februar 2008:

Der Fall scheint sich aufgeklärt zu haben, die beiden Jungs sind wohl in die „Tat“ involviert gewesen. Sie gaben an gewusst zu haben, dass der Besitzer die Schlange im Supermarkt aussetzen würden. Sie hätten dann aus Mitleid zum Tier, die Schlange im Lebensmittelmarkt aufgesucht. Die Polizei wurde stutzig als die beiden Angaben sich genau mit diesen Reptilien auszukennen und sogar ein passendes Terrarium zu besitzen.

Der Besitzer gab an zu dem Aussetzen der Schlange überredet geworden zu sein, die Sache bleibt also etwas mysteriös.

Update 20. Februar 2008

Der 17 -jährige Schlangenbesitzer wurde nun wegen Tierquälerei angezeigt! Gegenüber der Polizei gab er an die Boa ausgesetzt zu haben, weil er sich das Futter für das Tier nicht mehr leisten konnte.

Unverständlich warum man ein Tier einfach irgendwo aussetzen muss. Es gibt auch für Reptilien Not- und Auffangstationen.

Riesenschlange bei TV-Aufnahmen ausgebrochen

Python spielte bei TV-Dreh nicht mit

Beim Dreh für die Sendung Wildes Wohnzimmer ist am Sonntag in Bissendorf eine Python-Schlange aus einem Terrarium ausgebrochen. Drei Männer des Produktions-Team konnten sich durch einen Sprung aus dem Fenster retten, dies teilte die Produktionsfirma Docma TV aus Greven am Freitag mit. Einer der Männer wurde verletzt beim einfangen der Schlange.

python.jpg

Die 140kg schwere Schlange mit dem Namen „Betty“ wurde erst vor kurzem aus Indonesion importiert. Der Ausbruch passierte als man gerade versuchte die Python zu vermessen. Zum Glück sind Pythons ungiftig, trotzdem ist es gefährlich wenn sich eine Schlange mit ihren scharfen Zähnen in einen Mensch verbeisst. Eine Flucht aus der Wohnung sei jedoch nie möglich gewesen versichert Christian Ehrlich, der Producer der Sendung.

Wahrscheinlich am 1. März wird bei VOX die „Fluchtaktion“ in der Sendung Wildes Wohnzimmer (19.15 Uhr) zu sehen sein. Der Besitzer der Schlange wird schon knapp 1 Jahr von dem Produktions-Team begleitet.

Die Pythons (Pythoninae), (sing. der Python) sind eine Unterfamilie von Schlangen aus der Familie der Riesenschlangen (Boidae). Manchmal werden sie auch als eigene Familie Pythonidae klassifiziert. Bezogen auf Familie oder Unterfamilie spricht man auch von Pythonschlangen. Ebenfalls als Pythons werden die Vertreter der Gattung Eigentliche Pythons (Python) bezeichnet.