7
Feb
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Evolution, Genetik, Hunde, Wölfe. 1 Kommentar
Wölfe mit schwarzem Fell haben ihre besondere Fellfarbe aller Wahrscheinlichkeit nach durch Kreuzung mit Hunden erhalten, von denen sie auch abstammen. In Journal „Science“ berichtete eine Gruppe um Gregory Barsh von der Stanford University (US-Staat Kalifornien) darüber. Das gelte für die Wölfe und angeblich sogar für Kojoten Nordamerikas und die Wölfe in Italien, erklären die Forscher nach ihren genetischen Untersuchungen.
Erst vor kurzem hatten andere Wissenschaftler bei Hunden jene Mutation beschrieben, die zum schwarzen Fell führt. Jetzt zeigt Tovi Anderson, dass diese Mutation bei Wölfen und Kojoten den gleichen Effekt hat. Durch den Vergleich der feinen Unterschiede in den Genen aller drei Arten zeigte sich, dass die Mutation der Hunde die älteste ist, was beweist dass die Mutation sich von den Hunden aus verbreitet haben muss!
Das schwarze Fell bringt Vorteile in dunklen Wäldern
Die schwarzen Wölfe sind besonders in Wäldern häufig, während in der offenen Tundra vor allem heller gefärbte Raubtiere unterwegs sind – dort wäre die dunkle Färbung von Nachteil, da ihr Fell zu auffällig wär. Weil der Lebensraum Tundra aber abnehme, könnte die vom Hund „eingeschleppte“ dunkle Farbe den Wölfen im Wald sogar einen Vorteil verschaffen. Hund und Wolf haben enge Verbindungen. Wölfe wurden irgendwann vor 15.00 bis 40.00 Jahren in Ostasien zum Haushund. Dieser besiedelte dann mit dem Menschen vom Nordosten Asiens über die Behringstraße Amerika und trug seine Mutation in die dort lebenden Wölfe, vermutlich irgendwann in der Zeit von 12.00 oder 14.00 Jahren.
Quelle: n-tv.de
20
Jul
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Evolution, Genetik, Wildtiere. 2 Kommentare
Lange stand es schlecht um den Tasmanischen Teufel. Eine gefährliche Form von Gesichtskrebs reduzierte den Bestand um 90 % und setzte das Tier sogar auf die Rote Liste.
Der Tasmanische Teufel gehört heute aber nicht mehr zu den gefährdeten, sondern zu den bedrohten Arten.
Denn neuerdings scheinen die „Teufel“ ihren Lebenswandel an diese Bedrohung anzupassen – sie schlagen dem Krebs ein evolutionäres Schnippchen.
Und so sehen Forscher die Situation inzwischen vorsichtig optimistisch. Die Australier haben fünf Beutelteufel-Populationen untersucht und ihre Beobachtungen in „Proceedings of the National Academy of Science“ (PNAS) veröffentlicht. Sie stellten fest, dass die Tiere sich neuerdings früher paaren: Während weibliche Beutelteufel in der Vergangenheit frühestens mit etwa zwei Jahren Nachwuchs bekamen, werfen inzwischen schon einjährige Tiere zum ersten Mal. Damit stellen die Teufel sicher, dass sie überhaupt dazu kommen, Nachwuchs zu zeugen – denn wer sich einmal angesteckt hat, stirbt innerhalb weniger Monate an den Wucherungen im Gesicht.
Was soeben auf der Insel vor Australien geschieht, ist Evolution zum Anfassen und Zuschauen. „Soweit wir wissen, ist das der erste bekannte Fall, in dem eine ansteckende Krankheit Säugetiere dazu bringt, sich frühzeitig zu vermehren“, schreiben die Forscher um Menna Jones von der Universität von Tasmanien.
Eigentlich ist schon die Krankheit, die den Bestand der Tiere bedroht, ein Rätsel: Die „Devil Facial Tumor Disease“ (DFTD) ist eine ansteckende Form von Krebs. Die Gesichtstumore entstehen nicht zufällig, und sie werden auch nicht von geheimnisvollen Viren verursacht. Ansteckend sind die Krebszellen selbst – sie werden durch Bisse von Tier zu Tier übertragen. Jones und ihre Kollegen nennen es eine „ungünstige Fügung von fehlender genetischer Vielfalt und aggressivem Paarungsverhalten“.
Mit anderen Worten: Die Tasmanischen Teufel sind schon zu lange unter sich. Darunter leidet die Vielfalt der Gene für die Immunabwehr, die eigentlich fremdes Gewebe und wuchernde Zellen vernichten soll. Weil aber so viele Teufel dasselbe Immunsystem haben, sind sie auch für dieselben Krankheiten anfällig. Weil die Tiere sich in der Paarungszeit außerdem häufig raufen und beißen, stecken sie sich ständig gegenseitig mit den Krebszellen an.
Wendet nun ausgerechnet der Krebs alles zum Guten? „Wir glauben, dass der Krebs einen neuen, stark selektiven Faktor für die Veränderung des Lebenszyklus darstellt, der zu einer Population führen kann, die genetisch und demografisch robuster ist“, schreiben die Forscher. Anders ausgedrückt, sehen sie die Entwicklung vorsichtig optimistisch. Der Genpool der Tasmanischen Teufel ist zwar klein, aber nicht völlig einheitlich – die Evolution hat noch ein wenig Spielraum. Doch noch sind die letzten großen Raubbeutler nicht außer Gefahr: „Obwohl die Fähigkeit, auf frühe Vermehrung umzusteigen, den Teufeln eine Möglichkeit zum Überleben bietet, bleibt die Prognose unsicher.“
Quelle: Welt.de