26 Feb
Das beste Nassfutter für Katzen?
Hier gibt es viele Meinungen und auch die Geschmäcker der Katzen gehen da auseinander. Denn Lockstoffe und Zucker, was Katzen gerne bevorzugen aber ganz und gar nicht gesund für sie ist, sind in hochwertigem Katzenfutter nicht oder kaum enthalten. Daher zählen wohl der Geruch und der Geschmack in erster Linie. Und der Geruch von richtigem Fleisch gefällt sowieso, doch hier machen es die feinen Unterschiede aus, ob deiner Katze das Futter zusagt oder nicht.
Manche Katzen mögen beispielsweise keinen Fisch. Der Geruch ist fremd für Sie und ganz anders als Futter, welches sie kennen oder der Geruch der Beute die Freigänger Katzen bei uns kennen, sofern nicht gerade ein für die Katze erreichbarer Fluss in der Umgebung ist. Doch wie findest du nun am ehesten heraus, welche Katzenfutter Marken deine Katze bevorzugt?
Eine Idee ist, dass du viele verschiedene Sorten in kleinen Dosen kaufst und dir notierst, welches Nassfutter wie von deiner Katze akzeptiert wird. Allerdings ist zu beachten, dass es Katzen gibt, die auf häufige Futterwechsel mit Durchfall reagieren. Der Grund dafür sind Unverträglichkeiten. Ein Katzenfutter Test funktioniert demnach nicht mit jeder Katze problemlos.
Empfehlenswertes Futter ist z.B. von Animonda, die Sorte „Animonda vom feinsten“, auf diese und andere Hersteller gibt es zur Zeit auf www.tierdiscount.eu 8% Rabatt.
Andere Namhafte Hersteller:
Auenlan
Almo Nature
Felidae
GranataPet
Petnature
Prairie
Terra Pura
Vet-Concept
ZiwiPeak
Was hochwertiges Katzenfutter von anderem unterscheidet
- Es ist „Fleisch“ enthalten und nicht „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“.
- Innereien sind in Ordnung, müssen aber genau deklariert sein und sollten nicht zu viel verfüttert werden.
- Der Fleischanteil im Nassfutter beträgt mindestens zwei Drittel des Inhalts.
- Ebenso sollte die Feuchtigkeit des Futters bei mindestens 70% liegen.
- Auch alle anderen Inhaltsstoffe sind auf der Dose aufgelistet.
- Hoher Proteingehalt von mindestens 10%, je mehr, desto besser.
- Niedriger Anteil von maximal 10% an pflanzlichen Bestandteilen wie Reis, Nudeln oder Gemüse.
- Hochwertiges Katzenfutter enthält keine Farbstoffe.
- Keine Lockstoffe.
- Kein Zucker oder Karamell.
- Kein Soja oder Sojanebenerzeugnisse.
- Keine Konservierungsmittel.
- Keine synthetisch hinzugefügten Vitamine.
- Keine „EG Zusatzstoffe“.
- Hochwertiges Katzenfutter ist für jedes Alter geeignet. Spezielles Kittenfutter für Kätzchen unter einem Jahr ist da nicht nötig.
- Die Fütterungsempfehlung die sich auf jeder Katzenfutter Verpackung findet, sollte 200g pro Tag für eine ausgewachsene Katze mit 4kg Gewicht nicht überschreiten. Tut sie dies, dann sind die Proteine im Futter nicht hochwertig genug. Deine Katze muss mehr fressen und kann langfristig übergewichtig und krank werden.
- Die Rohstoffe aus denen hochwertiges Katzenfutter hergestellt wird, sind auch für den menschlichen Verzehr geeignet.

Autor: FamWilberg | Datum: 3. Juli 2014 um 15:39
Hallo,
der Artikel finde ich sehr gut.
Eine kleine Anmerkung möchte ich dennoch machen.
Bei den pflanzlichen Bestandteilen sollte kein Gluten haltiges Getreide enthalten sein. Dies macht bei Katzen meist die Probleme aus. Nudeln (Weizen) wie oben beschrieben sollte nicht enthalten sein.
LG
FamWilberg
Autor: Mike | Datum: 19. April 2015 um 09:08
Es gibt unterschiedliche Meinungen zum „besten Nassfutter“. Wichtig ist das es der Stubentiger mag und die Bestandteile „artgerecht“ sind denk ich mal. Einfach ausprobieren.
Autor: Anna | Datum: 25. Mai 2016 um 02:18
Super Beitrag.
Toll erklärt, danke!
LG
Autor: Rosa | Datum: 8. August 2016 um 15:19
Animonda hatte ich bei meiner Katze versucht, aber sie lehnt das komplett ab. Scheint nicht gut zu schmecken, oder meine Katze lebt lieber ungesund 🙂
Autor: Annett | Datum: 11. November 2016 um 13:30
Danke für den guten Bericht!
Ich füttere meinen beiden Katern, das Nassfutter vom Dehner. Kann ich nur empfehlen, weil ein hoher Fleischanteil vorhanden ist.
Ich wünsche allen Lesern, gesunde Tierbegleiter! 😉
Viele Grüße,
Annett
Autor: paolito.at | Datum: 27. Februar 2017 um 14:40
Hallo!
Ich hatte mich mit dem Thema Katzenfutter intensiv auseinandergesetzt, nachdem meine Katze Blasensteine (Oxalat, die bekommt man nicht ohne OP weg, im Gegensatz zu Struvit) hatte und operiert werden musste. Seit ich kein Trockenfutter mehr gebe und nur ausgewähltes hochwertiges Nassfutter, verlängert mit Wasser gebe, ist das Problem seit 1 Jahr gelöst. Bitte passt auf, dass Ihr ja kein Struvitfutter bei Oxalatsteinen (zumeist von Tierärzten wird Royal Canin empfohlen) gebt, denn das verursacht den falschen PH-Wert in der Blase! Generell ist die Qualität von Royal Canin nicht empfehlenswert, da werden vermutlich Tierärzten Provisionen gezahlt.
Meine Empfehlung daher für alle Katzen (auch ohne Blasensteine): kein Trockenfutter, hochwertiges proteinhaltiges getreidefreies Nassfutter ergänzt um lauwarmes Wasser (daran muss man die Tiere gewöhnen). Ich hoffe, das hält meine Katzen und auch Eure weiterhin gesund. Immerhin sind sie schon 10 Jahre alt.
Alles Gute! Eure paolito.at