Seiten: 1 2 Nächste

Zoo Zajac Duisburg Welpen, Nein Danke!

Update; 2.2.12: Der VDH untersagt Mitgliedern den Verkauf von Welpen an Zajac, mehr dazu auf der Facebook Seite des VDH.

Update, 23.1.12.: auch ein sehr interessanter Artikel zum Thema: Welpen bei Zoo Zajac

 

Bezugnehmend auf unseren älteren Artikel -> Welpenverkauf im Zoohandel – bitte helft aufzuklären!  möchten wir alle aufrufen keine Hunde oder Katzen bei Zoo Zajac Duisburg zu kaufen! Leider ist der Verkauf seit Gestern angelaufen und anscheinend lässt sich Herr Zajac nicht von seinem Plan abbringen. Das nun wieder Hunde und Katzen im Zoohandel verkauft werden ist ein herber Rückschritt. Wir denken es kann nur eine Einsicht geben wenn so viele Leute wie möglich ihren Unmut kund tun und diesen Laden boykottieren!

Das Geschäft kann nur laufen, wenn es tatsächlich auch Menschen gibt die dort einen Hund oder eine Katze kaufen! Niemand sollte so etwas unterstützen! Die vielen Gründe dafür findet ihr bereits im Artikel oben. Mit jedem Kauf eines Welpen wird das Geschäft angekurbelt und es kommt ein neuer Welpe aus dubioser Herkunft nach.

Es gibt zwei Seiten die dieses Treiben bedienen, zum einen die bereits erwähnten Käufer – zum anderen aber auch durch die Vermehrer, die ihren Welpen sowas antun. Das kein Züchter seine Welpen irgendwo abschiebt, wo sie isoliert leben und an irgendeinen x-beliebigen Besitzer verscherbelt werden, dürfte klar sein. Wer sich auf so etwas einlässt ist ganz klar KEIN ZÜCHTER!  In den letzten Artikeln war immer wieder zu lesen, welche Hunde bereits zum Verkauft stehen. Darunter auch Labradoodle von Barbara Fehr aus der sogenannten „Labradoodle Puppy Ranch“. Nachzulesen ist das in diesem Artikel. Sie selbst macht kein Geheimnis daraus, dass auf der „Puppy Ranch“ innerhalb von 3 Monaten 4 Würfe fallen. Damit macht sie den Massenzuchtanalagen aus Osteuropa Konkurrenz. Interessant wäre auch zu wissen, wie viele Hündinnen da Monat für Monat herhalten müssen. Interessant jedenfalls, dass sie ihre Homepage mal eben vom Netz genommen hat, vor einigen Tagen funktionierte diese noch.

Die übrig gebliebenen Welpen wird sie dank Zajac jetzt noch einfacher und deutlich unkomplizierter los. Das denken sich wohl auch einige andere, die dieses Angebot nutzen.

Im Onlinemarkt Deine-Tierwelt wurden schon kräftig Anzeigen geschaltet: Wir kaufen Hundewelpen… Der Onlinemarkt nimmt diese Anzeigen natürlich nicht heraus und unterstützt damit die ganze Sache noch.

Hundetrainer Martin Rütter, der im ZooZajac Hausverbot hat, gab dazu bereits ein lesenswertes Interview: Interview mit Martin Rütter

Mode-Hunderassen im Jahr 2009

Immer wieder gibt bestimmte Hunderassen die plötzlich in Mode kommen, sei es durch irgendein Kinofilm, durch Serien, nacheifern einiger Prominenter oder einfach weil es gerade „Trend“ ist. Das alles sind sicher die schlechtesten Gründe sich einen Hund anzuschaffen. Meistens wird hier nicht lange über die Hundeanschaffung nachgedacht und ein gutes Zusammenleben geht früher oder später schief.

Wenn eine Rasse zur Mode wird ist das immer schlecht. Die Vermehrer entdecken Trends schnell und wollen natürlich Geld machen in dem sie zu Hauf Hundewelpen produzieren und, noch schlimmer, diese  auch noch zu Hauf los werden!

Aber welche Rassen sind eigentlich gerade in Mode? Dazu habe ich mich mal in allen Online-Tiermärkten umgesehen und eine kleine Statistik erstellt. Letztens haben wir ja wieder über die beliebtesten Hunde Deutschlands berichtet. Diese Zahlen beruhen aber nur auf der VDH-Welpenstatistik. Nun gibt es aber noch unzählige andere Rassezuchtvereine und leider auch genügend Menschen die Welpen ohne Papiere „vermehren“. Die verändern die Statistik natürlich enorm.

Immer wieder wird auch behauptet die Statistik vom VDH kann nicht stimmen, da wohl kaum jemand den Deutsch Drahthaar (Platz3) sieht, dafür aber unzählige Chihuahuas. Das kommt wohl daher, dass einfach viel weniger Chihuahua Züchter im VDH züchten und die meisten Hunde wohl auch keine Papiere haben!

Mal sehen ob diese Statistik näher an dem dran ist, was man so tagtäglich auf der Strasse sieht!?

Modehunde 2009:

Platz 1: Chihuahua

chihuahua

Platz 2: Labrador Retriever

Platz 3: Jack Russell Terrier

jack-russell

Platz 4: Yorkshire Terrier

Platz 5: Fränzösische Bulldogge

Platz 6: Deutscher Schäferhund

Platz 7:  Mops

Platz 8:  Australian Shepherd

Platz 9: Golden Retriever

Platz 10: English Bulldog

Platz 11: Dackel

Platz 12: Shih Tzu

Überraschend?

Top 20 der beliebtesten Hunderassen 2009

Nach dem wir im Mai letzten Jahres schon über die Top 10 der beliebtesten Hunderassen und die Top 10 der Hunderassen in den USA berichtet hatten, gibt es nun eine neue Statistik!

In den letzten Beiträgen haben wir nur die jeweils 10 beliebtesten Hunderassen aufgelistet. Es gab viele Anfragen wie es auf den nächsten Plätzen aussieht, daher gibt es heute eine Top 20.

Der Deutsche Schäferhund ist seit vielen Jahren schon unangefochten auf Platz 1! Die Plätze 1-3 bleiben unverändert, der Goldie überholt den Labrador und ist damit auf Platz 4.

Der Deutsch Kurzhaar befindet sich auf Platz und hat damit den Cocker Spaniel aus der Top 10 verdrängt.

Der Rottweiler ist auf Platz 6 aufgestiegen (letztes Jahr auf Platz 10); der Pudel ist vom Platz 8 im letztem Jahr auf Platz 7 geklettert. Boxer und Dogge sind leicht abgefallen.

Top 20 der beliebtesten Hunderassen in Deutschland:

Platz 1: Deutscher Schäferhund

dsh.jpg

Platz 2: Teckel

dackel.jpg

Platz 3: Deutsch Drahthaar

deutschdrahthaar.jpg

Platz 4: Golden Retriever

g-retriever.jpg

Platz 5: Labrador Retriever

labrador.jpg

Platz 6: Rottweiler

rottweiler.jpg

Platz 7: Pudel

pudel.jpg

Platz 8: Boxer

boxer.jpg

Platz 9: Deutsche Dogge

dogge.jpg

Platz 10: Deutsch Kurzhaar

d-kurzhaar

Auf den Plätzen 11 bis 20:

Platz 11: Cocker Spaniel
cocker.jpg

Platz 12: Berner Sennenhund
berner
Platz 13: Hovawart
hovi

Platz 14: Riesenschnauzer

riesenschnauzer

Platz 15: Collie

collie

Platz 16: Zwergschnauzer

zwergsch

Platz 17: Kleiner Münsterländer

kl-manster

Platz 18: Parson Russell Terrier

parson

Platz 19: West Highland White Terrier

westi

Platz 20: Deutscher Jagdterrier

jagdterrier

Auf den Plätzen 21 bis 30: Cavalier King Charles Spaniel, Airedale Terrier, Yorkshire Terrier, Dalmatiner, Rhodesian Ridgeback, Chihuahua, Shetland Sheepdog, Border Collie und Beagle.

Neue Hunderassen – welche gibt es?

Zur Zeit gibt es 356 von der FCI anerkannte Hunderassen. Immer wieder gibt es Hunderassen die erst durch die FCI anerkannt werden müssen. Die  Fédération Cynologique Internationale (FCI) ist die Weltorganisation der Kynologie. Sie umfasst zur Zeit 84 Mitglieds- und Partnerländer.
Zur Zeit gibt es unter den anerkannten Rassen 11 provisorisch anerkannte Rassen. Die vorläufige Anerkennung wurde an einer Sitzung des FCI Vorstandes am 9. und 10. November 2005 in Brüssel entschieden. Die neuen Rassen warten nun auf ihre definitive Anerkennung. Vorläufig oder provisorisch anerkannte neue Rassen unterliegen einer Einschränkung, so dürfen sie auf Ausstellungen zum Beispiel nicht den Titel CACIB erhalten. Sie sind aber berechtigt FCI Titel zu erhalten.  (Quelle: FCI)

Wir möchten euch die neuen Hunderassen hier kurz vorstellen, sowie ihre Eingliederung. Eine ausführlichere Beschreibung jeder einzelnen Hunderasse folgen hier im Blog nach und nach.

Die neuen, vorläufig anerkannten, Rassen:

FCI- Gruppe 1: Hütehunde und Treibhund:

  • Berger Blanc Suisse (Weisser Schweizer Schäferhund) –seit Nov. 2002 vorläufig anerkannt unter der Nummer 347
  • Ciobanesc Romanesc Mioritic (Mioritic) – seit Jul. 2005  vorläufig anerkannt unter der Nummer 349
  • Ciobanesc Romanesc Carpatin (Carpatin) – seit Jul. 2005  vorläufig anerkannt unter der Nummer 350

FCI-Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer – Molosser – Schweizer Sennenhunde

  • Dogo Canario (Kanarische Dogge oder Alano) –      seit Jun. 2001  vorläufig anerkannt unter der Nummer 346
  • Cimarrón Uruguayo  – s     eit Feb. 2006  vorläufig anerkannt unter der Nummer 353
  • Tornjak – seit Jun. 2007  vorläufig anerkannt unter der Nummer 355
  • Dansk-svensk Gårdshund –   seit Jul. 2008  vorläufig anerkannt unter der Nummer 356

FCI-Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp

  • Taiwan Dog (Taiwanhund)  –   seit Nov. 2004 vorläufig anerkannt unter der Nummer 348

FCI-Gruppe 6: Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

  • Gończy Polski  –    seit Nov. 2004 vorläufig anerkannt unter der Nummer 348

FCI-Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde

  • Russiky Toy (Russischer Toy Terrier)  –    seit Feb. 2006 vorläufig anerkannt unter der Nummer 354$

Hier geht es zu einer Hunderassen Übersicht.

Die Top 10 der beliebtesten Hunderassen in den USA

Nach dem wir im letztem Jahr über die  „Top 10 der beliebtesten Hunderassen in Deutschland“ berichtet hatten, gibt es heute die Top  10 der häufigsten Hunderassen in Amerika.

Am Mittwoch veröffentlichte der American Kennel Club (AKC) eine Rangliste der häufigsten Hunderassen.  Der AKC erstellt seit dem Jahr 1884 Ranglisten. Damals, vor 125 Jahren, war der Pointer am populärsten, der auf der gegenwärtigen Liste einen bescheidenen 111. Platz belegt hat.

Bereits zum 18. Mal infolge ist der Labrador Retriever die mit Abstand beliebteste Hunderasse in den USA. In Deutschland belegt der Labrador den Rang 4, stieg aber in den letzten Jahren immer weiter auf. Der Yorkshire Terrier, der es in Deutschland nicht unter die ersten 10 schafft, ist in den USA auf Platz 2.

Platz 1: Labrador Retriever

Labrador

Platz 2: Yorkshire Terrier

yorki

Platz 3: Deutscher Schäferhund

schaferhund


Weiterlesen..

Hundeausstellungen 2009 – Liste aktualisiert

Ich habe es heute endlich geschafft die Liste der Hundeausstellungen zu aktualisieren. Nun findet ihr unter Tieraussstellungen -> Hundeausstellungen wieder alle Termine zu Internationalen und Nationalen Rassehundeausstellungen im Jahr 2009.

Neben Terminen, Öffnungszeiten, Verband und Tageseinteilung der FCI Gruppen findet ihr auch jeweils den Ort der Ausstellung.

Ich werde sicher auch dieses Jahr die ein oder andere Rassehundeausstellung besuchen. Natürlich gibt es dann wieder einen Beitrag mit vielen Bildern.

Labradoodle und Goldendoodle – der neue Trend?

Im März haben wir bereits über die so genannten „Designer Hunde“ berichtet: Designerhunde – besondere Mischlinge oder Gelmacherei.

Bisher hat sich einiges getan, es gab zum Thema schon viele Reportagen Sendern wie Vox und Sat1. Und auch in den Foren häufigen sich hitzige Diskussionen um Mode Mischlinge:

Goldendoodle Züchter

Deine-Tierwelt.de

Dogforum.de

Suche Labradoodle Besitzer

Designerhunde

Dabei fallen zwei Namen besonders häufig, der Labradoodle (Kreuzung von Labrador Retriever und Grosspudel) und der Goldendoodle (Kreuzung der Rassen Golden Retriever und Grosspudel), mittlerweile gibt es sogar den Aussiedoodle (Aussie und Pudel)!

Ein Labradoodle Welpe kostet übrigens stolze 1000 – 1200€. Wenn man bedenkt das Mischlingswelpen ohne besondere (oder besonders absurde) Namen zwischen  0 und 400 € kosten. Ja, da lohnt sich das rechnen ob der ein oder andere nicht doch etwas (viel) Geld damit machen kann, was seriöse Züchter ja immer wieder abstreiten.

Liest man die Themen, so merkt man schnell das die meisten „Züchter“ dieser Mischlinge nicht gerade sparen wenn es um ein Nachschub an Welpen geht.  Oder wie kommt ein Züchter allein nach knapp einem Jahr vom A-Wurf zum R-Wurf?

Die Nachfrage noch Modemischlingen ist groß, sehr groß! Man kann hier schon von einem regelrechtem Modemischlings-BOOM sprechen. Aber nicht nur bei Doodles, sondern auch bei anderen kleinen Modemischlingen. Die Liste der Modemixe ist so lang das ich hier nicht alle erwähnen kann, und sie wird länger und länger und länger. Jeder springt auf den „Designerhunde- Zug“ auf und erfindet fast tägliche neue lustige Namen um in Zukunft mehr Geld für Mischlinge heraus zuschlagen. Aber das ist nicht mal das schlimme daran! Besonders dramatisch finde ich, dass alle Welt sofort kauft wenn es um etwas NEUES geht, eine neue Rasse, ein MODEHUND! Ja den muss man ja haben, egal wie teuer.

Für diese Rassen wird unter anderem geworben wie für ein neues Produkt. Dabei wird auch gern mal übertrieben. Bei beiden Doodles heisst es in der Rassebeschreibung die Hunde würden, dank Einkreuzung des tatsächlich nicht harrenden Pudels, keine Haare verlieren. Doch bei einem Mischling kann natürlich nie vorausgesagt werden welche Eigenschaften wie stark ausgeprägt sind. Die Doodle Mischlinge können sehr wohl haaren, wie man hier lesen kann: Labradoodle haart doch – und wie!

Dem Käufer solche Versprechungen zu machen zeugt nicht gerade von Verantwortung. Was wenn diese Menschen tatsächlich eine Hundehaar Allergie haben, und nach einigen Monaten merken, dass dieser Hund eben doch Haare verliert? Übrigens sind die meisten Allergiker nicht auf die Haare des Hundes allergisch, sondern auf die Hautschüppchen, die ein spezielles Protein enthalten. Schüppchen hat auch ein Hund der nicht haart. Schon allein deshalb sollten Allergiker bei dieser Beschreibung vorsichtig sein.

Wie bei vielen Rassen wird auch vom Labradoodle behauptet er wäre generell Kinderfreundlich und niemals aggressiv. Kein Hund und keine Rasse wird kinderfreundlich geboren, dass ist alles eine Frage von Sozialisation, Haltung und Erziehung!

Weiter wird behauptet das die Mischlinge gesünder seien als die Ausgangsrassen. Es ist ein Irrtum das Mischlinge generell gesünder seien als Reinrassige Tiere. Richtig ist, das Mischlinge eine hohe Anzahl verschiedener Allele besitzen. Ein grosser Genpool sorgt für eine bessere Anpassung an Umweltereignisse, der Hund ist weniger anfällig für Krankheiten. Jedoch vergisst man hierbei das die meisten Rassen ohnehin schon einen über einen genügend grossen Genpool verfügen, so dass dadurch keine Einschränkungen zu befürchten sind. Etwas anderes ist das bei starker Inzucht. Erbkrankheiten werden aber selbstverständlich auch bei Mischlingen weiter gegeben!

Immer wieder hört man etwas von der Anerkennung der Doodle Mischlinge in den USA. Ja, bei welchem Verein? Vereine Gründen kann jeder Mensch. Vom führenden Verein ist er jedenfalls nicht anerkennt und das ist bei Hunden welche hauptsächlich immer wieder durch das Kreuzen der Ausgangsrassen enstehen auch nicht möglich. Sowas gibt es bei Rassehunden nicht, der Doodle ist auch nicht einheitlich so wie das bei den meisten Rassen der Fall ist.

Was mir bei der ganzen Sache sauer aufstösst ist einfach die Art und Weise wie diese Hunde unter die Leute gebracht werden sollen. Ein Hund sollte kein neuer Trend sein, eine Rasse sucht man sich nicht nach Kriterien aus wie neu oder selten eine Rasse ist.

Preisgekrönter Mastino Napoletano gestohlen

Ein unbekannter Täter hat am Wochenende aus einer Hundezucht in Velden (Österreich) einen preisgekrönten Hund der Rasse Mastino Napoletano gestohlen gestohlen. Laut Angaben des Hundezüchters beträgt der Schaden 25.000 Euro.

Gestohlen wurde der Rassehund zwischen Freitagabend und Samstagmittag, gab die Polizei am Sonntag bekannt. Der Hundedieb war auf ein umzäuntes Grundstück in Velden eingestiegen und brach das Vorhängeschloss des Hundezwingers auf.

Der gestohlene Rüde ist eineinhalb Jahre alt und wiegt ganze 85 Kilo. Er trägt den Namen „Peppino vom Schloss Velden“ und ist Junior-Europasieger 2008.

Wie der Dieb den grossen, schweren Hund unerkannt entwenden konnte ist unklar.

Der Hundezüchter (47) erleidet durch die Tat einen Schaden von rund 25.000 Euro. Von Täter und Tier fehlt bisher jede Spur. Es wurde ein Finderlohn von 5.000€ ausgesetzt, wenn der Hund lebend zurück gebracht werden kann.

Quelle: kaernten.orf.at

Zürich: vier Hunderassen werden verboten

Bei den Abstimmungen im Kanton Zürich ging heute ein Kampfhundeverbot hervor! Die Stimmberechtigen haben sich deutlich für die entsprechende schärfere Hundegesetze ausgesprochen (Stimmbeteiligung 50,5%).

Anlass für die Gesetztesänderung war die Attacke eines Pitbulls in Oberglatt ZH vor drei Jahren, bei der ein Kind getötet wurde. Dass das aus dem Jahr 1971 stammende Hundegesetz aktualisiert werden muss, war denn auch kaum bestritten.

Die Änderungen sehen vor allem eine Bewilligungspflicht für das Halten von «Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial» vor, aber auch ein Verbot für sogenannte Kampfhunde.

Es werden voraussichtlich die vier Rassen American Pitbull, American Staffordshire Terrier, Bullterrier und Staffordshire Bullterrier verboten. Bisher gilt für diese Rassen bloss eine Maulkorb- und Leinenpflicht.

Bereits im Konton Zürich lebende Hunde dieser Rasse dürfen aber weiterhin dort bleiben. Von den 60 000 Hunden im Kanton Zürich gehören heute rund 500 bis 600 Tiere zu den gefährlichen Rassen. Diese Tiere dürfen im Kanton weiterleben. Die Besitzer dieser Tiere müssten aber – bis spätestens drei Monate nach Inkrafttreten der Regelung – eine Haltebewilligung einholen.

Mit dem Verbot zieht der Kanton Zürich gleich mit den Kantonen Genf und Wallis. Dort hiessen die Stimmberechtigten im vergangenen Februar eine Initiative gut, die ein Verbot solcher Hunde verlangte. In verschiedenen weiteren Kantonen wurden bisher Verbote zwar erwogen, schliesslich aber eine Bewilligungspflicht und strenge Auflagen als sinnvoller erachtet.

Jedoch gibt es auch Zweifel an der Umsetzbarkeit Kampfhundeverbots wie Hansruedi Weinmann, Präsident der Zürcher Sektion der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft sagt. Das Gesetz sei populistisch und spiegle eine Sicherheit vor, die es nicht gebe.

Quelle: 20min.ch

Schweizer Herdenschutzhunde sollen Sachsens Schafe schützen

Im Bundesland Sachsen ist der Wolf schon seit einiger Zeit zurück gekehrt. Zur Zeit leben in dem Freistaat derzeit vier Wolfsrudel, in denen vermutlich insgesamt 12-17 erwachsene Wölfe und eine unbekannte Zahl von Welpen leben. Es besteht nun bei Schäfern wieder der Bedarf die Schafherden vor Übergriffen zu schützen. Seit Juni gab es 10 Angriffe auf Herden, dabei kam es zum Verlust von 31 Tieren.  Aber zum Glück bemüht sich das Bundesland Sachsen um ein friedliches Zusammenleben zwischen Schäfer und Wolf.

Zum Schutz der Schafe wurden als erste Maßnahme Schutzzäune (aus Stromführenden Netzen) aufgestellt. Jedoch haben einige der Wölfe bereits gelernt über diese Zäune zu gelangen. Nun sollen Herdenschutzhunde die Schafherden vor Wölfen schützen. Wie gut das klappt, ist schon seit längerer Zeit aus der Schweiz bekannt (Wir berichteten: Einsatz von Herdenschutzhunden bringt Erfolg)

Seit letzter Woche sind in Sachsen nun 3 Herdenschutzhunde aus der Schweiz im Einsatz. Es handelt sich dabei um Hunde der Rasse Maremmano Abruzzese. Zwei Erwachsene Hunde und ein Jungtier. Die Kosten für den Einsatz übernimmt die sächsische Naturschutzverwaltung.

„Die Herdenschutzhunde aus der Schweiz sollen nicht nur die Wölfe abwehren, sondern auch eine Impulswirkung auf unsere sächsischen Schäfer ausüben. Wenn sich der Wolf erst an das Schaf als eine leichte Beute gewöhnt, dann jagt er nicht mehr das Reh im Wald. Eine solche Entwicklung müssen wir unbedingt verhindern“ sagte Sachsens Umweltminister Frank Kupfer.

Nach einer Pilotphase soll überprüft werden, ob der Freistaat eine eigene mobile Gruppe von Herdenschutzhunden aufstellt.

Quelle: leipzig-seiten.de

Auch N-tv.de berichtete über die Herdenschützer aus der Schweiz, bezeichnete diese jedoch fälschlicherweise als Hütehunde. Das wird leider sehr oft verwechselt, dabei sind die Aufgaben beider Hundegruppen völlig verschieden. An dieser Stelle noch mal der große Unterschied zwischen Herdenschutzhunden und Hütehunden.

Herdenschutzhunde sind ausschließlich dazu da die Herde vor Raubtieren oder auch Dieben auf zwei Beinen zu schützen. Sie treiben die Herde nicht! Sie sind die meiste Zeit mitten in der Herde und arbeiten völlig selbstständig. Für ihre Arbeit brauchen die großen und kräftigen Hunde also keine Befehle vom Schäfer. Die Hunde arbeiten hauptsächlich mit Abschreckung um Angriffe von vornherein zu vermeiden.

Der Hütehund ist die „Rechte Hand“ des Schäfers. Er treibt die Hunde und hält sie zusammen. Er arbeitet mit dem Schäfer zusammen und muss dabei auf die Befehle des Schäfers hören. Hütehunde sind eher mittelgross und sehr wendig und schnell, sie haben eine hohe Lernfähigkeit.