Rinderhaut-Knochen: Ursache für schwere neurologische Störungen bei Hunden? 🐶🦴
Rinderhaut-Knochen sind bei vielen Hundebesitzern beliebt. Sie sind günstig, angeblich haltbar und bieten eine willkommene Beschäftigung für unsere vierbeinigen Freunde. Doch in den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Berichte: **Rinderhaut-Knochen können bei Hunden schwere Neurologische Störungen verursachen.**
![Rinderhaut Kauknochen Rinderhaut Kauknochen](https://www.tierblog.de/wp-content/uploads/2024/12/rinderhaut-kauknochen-1.jpg)
Die Gefahren von Rinderhaut-Knochen 🦴⚠️
Rinderhaut-Knochen, auch bekannt als **“Bully Sticks“** oder Büffelhautknochen bestehen aus chemisch behandelten, gebleichten Restprodukten aus der Lederverarbeitung. Auch wenn sehr oft mit den Worten „Natur“ oder „Natürlich“ verkauft, so haben die Rohstoffe nicht mehr viel natürliches an sich, sondern bringen einen ganz Cocktail an chemischen Stoffen mit sich, die Hunden schaden können.
Serie von Anfällen – Tierkliniken und Praxen schlagen Alarm:
Seit Herbst diesen Jahres häufen sich die Fälle von Hunden, die mit neuartigen und schweren neurologischen Störungen eingeliefert wurden. Viele Tierärzte und Kliniken (wie die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Tierklinik Hofheim) aus dem Fachgebiet der Neurologie untersuchen gerade gehäuft diese Fälle und weisen darauf hin, dass sie diese Art von „Anfällen“ und lang andauernden Panikattacken so noch nicht gesehen hätten. Die Hunde rennen umher, versuchen zu fliehen, sich zu verstecken, bellen dabei ununterbrochen vor sich hin und lassen sich nicht beruhigen. Manche zeigen Zuckungen speziell im Gesicht und speicheln dabei und andere bekommen sogar epileptische Anfälle. Wichtig sei es aber, diese besonderen Fälle von der bisher bekannten idiopathischen Epilepsie abzugrenzen.
An der Ursache wird noch geforscht:
Die Ursache dieser Störungen ist derzeit noch nicht eindeutig geklärt (Stand 09.12.). Die Tierärzte untersuchen alle möglichen Ursachen und das nimmt Zeit in Anspruch. Auch ob die Rinderhaut-Knochen eine Rolle spielen wird untersucht. Es gibt mittlerweile eine privat organisierte Facebook-Gruppe zu dem Thema. Dort und unter vielen anderen Beiträgen dazu, berichten viele Betroffene davon zuvor Rinderhaut-Knochen gefüttert zu haben.
Diese werden fast überall angeboten (Kik, Action, Fressnapf, Zooplus usw.) und sind einfach zu erkennen an der hellen, matten Rinderhaut, die entweder zu Knochen geformt, gerollt, geflochten oder mit getrockneten Fleisch umwickelt ist. Vor allem Produkte, deren Rohstoffe aus China kommen, stehen im Verdacht. Die Herkunft ist auf der Verpackung aber nicht immer angegeben.
Zur Sicherheit empfiehlt es sich auf diese Knabbereien für den Hund zu verzichten. Dafür gibt es noch weitere Gründe.
Andere Gründe die gegen die Fütterung von Rinderhautknochen sprechen:
Verschluckte Stücke:
Rinderhaut-Knochen können beim Kauen zerbrechen, wodurch scharfe Splitter entstehen. Diese können sich im Magen-Darm-Trakt festsetzen, Verletzungen verursachen oder sogar perforieren.
Blockaden:
Große Stücke sind kaum verdaulich und können im Magen oder Darm feststecken und eine lebensbedrohliche Darmverschluss verursachen.
Zahnschäden:
Das Kauen auf harten Knochen kann zu Zahnbruch oder Zahnfleischverletzungen führen.
Alternativen zu Rinderhaut-Knochen 🦴➡️🦴
Es gibt viele sichere und gesunde Alternativen zu Rinderhaut-Knochen, die Ihrem Hund Freude bereiten:
Kauknochen aus Naturmaterialien:
Suchen Sie sich vertrauenswürdige Anbieter, die Ihnen die Herkunft der Rohstoffe erklären kann.
luftgetrocknete, naturbelassene Rinderkopfhaut, Strosse oder Sehne
gewisse getrocknete Knabbereien eignen sich hervorragend, sie wurden nur luftgetrocknet und kaum anderweitig bearbeitet, sie sind zudem gut verdaulich
Rohe Knochen:
Vor allem Hunde die an Barf gewöhnt sind kommen auch mit rohen Knochen gut zurecht. Geeignet sind alle rohen Knochen (außer vom Schwein oder Wildschwein), sofern es keine tragenden Knochen sind.
Tipps zur sicheren Auswahl von Kauartikeln 🐶💡
Größe:
Wählen Sie Kauartikel, die groß genug sind, dass Ihr Hund sie nicht verschluckt.
Material:
Achten Sie darauf, dass der Kauartikel aus einem sicheren Material besteht, das nicht zerbricht oder giftige Stoffe freisetzt.
Überwachung:
Überwachen Sie Ihren Hund beim Kauen, um sicherzustellen, dass er den Kauartikel sicher benutzt.
Regelmäßige Kontrolle:
Prüfen Sie den Kauartikel regelmäßig auf Beschädigungen und ersetzen Sie ihn, wenn er zu klein oder zerbrochen ist.
Was kann ich tun wenn mein Hund diese Symptome hat?
Der erste Gang ist der eigene Tierarzt um ggf. eine Soforthilfe Maßnahme zu erhalten. Dann sollten Sie sich mit einem Tierneurologen (s.u.) in Verbindung setzen. Falls der Hund im Vorfeld solche Knochen erhalten hat, teilen Sie das bitte mit.
exzellentes Video zum Verarbeitungsprozess:
Weiterführende Links:
https://www.tier-neurologen.com/tierneurologen-mainmenu-40.html
Schreibe einen Kommentar