19
Feb
Autor: Tierblogger - Kategorie: Amphibien, Frösche. 0 Kommentare
«Höllenfrosch» aus der Urzeit entdeckt

Er lebte vor 70 Millionen Jahren, war 40 Zentimeter gross und brachte vier Kilo auf die Waage: Der gigantische Beelzebufo ampigna entzückt die Wissenschaftswelt.
Das ist wohl der grösste Frosch, der je auf der Erde herumhüpfte. Wissenschaftler kündigten am Montag die Entdeckung eines Riesenfroschs an, dessen Überreste in Madagaskar entdeckt wurden. Wegen seiner enormen Dimensionen wurde das Tier mit wissenschaftlichem Namen Beelzebufo ampinga «Höllenfrosch» getauft.
Der Ur-Frosch verfügte über eine Panzerung, wie David Krause von der New Yorker Stony Brook University ausführte. «Es ist denkbar, dass sich Beelzebufo von Säugetieren, Echsen und sogar von Baby-Dinosauriern ernährte», sagte der Wissenschaftler.
Mit seinen riesigen Ausmassen steckt der «Höllenfrosch» jeden bekannten Frosch in die Tasche: Er war – ohne Füsse – 41 Zentimeter lang und wog an die vier Kilogramm. Der grösste heute bekannte Frosch ist der Goliath-Frosch in Westafrika, der 32 Zentimeter misst und über 3 Kilo auf die Waage bringt.
Wie die Forscher im Artikel in Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) ausführten, tauchten die ersten Frösche vor 180 Millionen Jahren auf. Vor 65 Millionen Jahren starb dann Beelzebufo ampinga mit den Dinosauriern aus. Die ersten Fragmente des Froschs seien 1993 gefunden worden und in mühseliger Kleinarbeit zusammengefügt worden.
Der «Höllenfrosch» sei mit den heutigen Hornfröschen verwandt. Da diese nur in Südamerika bekannt sind, schliessen die Forscher auf die Erdgeschichte: Der Fund gebe Hinweise auf eine späte Verbindung zwischen Madagaskar, Indien und Südamerika.
Quelle: 20Min
18
Feb
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Haustiere, Katzen. 0 Kommentare
Die neue unabhängige Katzenzeitung „Pfotenhieb“ bietet Katzenfreunden kostenlosen Lesespass mit vielen Informationen und neuen Erkenntnissen über Gesundheit und Ernährung.
Die Zeitung erscheint alle zwei Monate neu im Internet und wird auf der Homepage von Pfotenhieb als PDF zum Download angeboten. Die aktuelle Ausgabe ist bereits das vierte Heft.
Eine schöne Alternative für Katzenhalter und -interessierte sich Fachwissen über Katzen anzueignen.
18
Feb
Autor: Tierblogger - Kategorie: Haustiere, Hunde, Katzen. 1 Kommentar
Hunde und Katzen, aber auch kleine Heimtiere zeigen häufig starkes Angstverhalten beim Tierarzt. Für viele Katzen beginnt der Stress bereits zu Hause: Sie geraten beim Anblick ihrer normalerweise im Keller verstauten Transportbox in Panik.
Manche Hunde betreten die Tierarztpraxis nur zitternd und mit eingeklemmter Rute. Im Behandlungszimmer angekommen, findet der Stress nicht selten Ausdruck in Angstaggression – gegenüber dem Praxispersonal und manchmal auch gegenüber dem Halter.
„Angstverhalten beim Tierarzt kann am wirkungsvollsten vorgebeugt werden, wenn bereits Welpen und Jungtiere behutsam auf den Praxisbesuch vorbereitet werden“, sagt Martina Schnell, Referentin für Heimtiere bei VIER PFOTEN. „Während des ersten Termins sollten nach Möglichkeit keine schmerzhaften Behandlungen oder Impfungen durchgeführt werden. Eine gründliche Untersuchung reicht für den Anfang. Wird das Stillhalten dann noch ausgiebig belohnt, ist ein wichtiger Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung zum Tierarzt gelegt.“
Welpen und Jungtiere sollten bereits zu Hause an Untersuchungen gewöhnt werden. Hochheben auf einen Tisch, Öffnen des Fangs, Kontrolle der Ohren und Pfoten und Berührungen am gesamten Körper können allmählich trainiert werden. Lässt sich das Tier solche Manipulationen bereitwillig gefallen, wird es belohnt. So lernt es, dass bestimmte Berührungen oder das Stehen auf einem Tisch auch beim Tierarzt keine Ängste auslösen müssen.
Damit Katzen ihre Transportbox nicht automatisch mit einem Tierarztbesuch verknüpfen, empfiehlt es sich, diese hin und wieder im Wohnraum aufzustellen. Ausgepolstert mit einer Decke und bestückt mit einem Leckerbissen, wird die Katze gerne hineingehen und sie nicht als Bedrohung empfinden. Nun kann die Klappe zeitweise geschlossen werden und durch das Gitter können Belohnungshäppchen gereicht werden. Im nächsten Schritt kann die Katze regelmäßig ein paar Schritte getragen werden, so dass sie sich an das Schaukeln gewöhnt.
Hat sich bei erwachsenen Tieren die Angst vor dem Tierarzt bereits etabliert, können zur Beruhigung homöopathische Mittel oder Bachblüten verabreicht werden. Beruhigende Mittel sollten jedoch immer in Absprache mit dem Tierarzt angewendet werden. Einige Tierärzte verwenden in ihrer Praxis so genannte Pheromone. Diese synthetisch hergestellten Duftstoffe können bei Hunden und Katzen eine beruhigende Wirkung auslösen, insbesondere, wenn sie zwischen den einzelnen Patienten eingesetzt werden, um die Angstgerüche des Vorgängers zu beseitigen.
„Dem Verhalten des Halters kommt eine zentrale Rolle zu, denn seine Stimmung überträgt sich auf sein Tier. Deshalb ist es sehr wichtig, dass er ruhig bleibt und dem Tier Sicherheit vermittelt. Niemals sollte er sein ängstliches Tier trösten oder gar strafen“, erklärt Martina Schnell.
Quelle: vierpfoten.de
17
Feb
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Haustiere, Hunde. 0 Kommentare
Für das Jahr 2008 werden wieder viele Infektionen mit Babesiose, auch Hundemalaria genannt, erwartet. Babesiose ist eine Infektionskrankheit bei Hunden, die in Deutschland hauptsächlich über den Stich der Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) übertragen wird. Die Auwaldzecke hat ihre Verbreitungsgebiete in den letzten Jahren immer weiter ausgedehnt. Bis zu den 70er Jahren gab es in Deutschland keine natürlichen Populationen der Auwalzecke. Mit ihrer Ausbreitung in den Norden Europas ist sie nun auch in Deutschland Zuhause. Milde Winter, wie wir sie immer öfter haben, begünstigen die Verbreitung der Auwaldzecke. Somit werden die, von der Zecke, übertragbaren Krankheiten ein immer grösseres Problem. Jährlich infizieren sich tausende Hunde mit Babesiose, Anzahl steigend.
Unbehandelt kann die Krankheit innerhalb weniger Tage zum Tod führen. Die Infektionskrankheit führt zur Anämie, da es zur Zerstörung der roten Blutkörperchen kommt. Symptome zeigen sich vor allem in Fieber, Fressunlust und Apathie, ein paar Tage später auch durch Blut im Urin. Sollte ein Hund diese Symptome zeigen ist umgehend ein Tierarzt aufzusuchen.
Diagnostiziert werden kann die Krankheit durch eine mikroskopische Blutuntersuchung beim Tierarzt.
Hundehaltern wird empfohlen feuchte Waldgebiete zu meiden (dort fühlen sich die Blutsauger besonders wohl) und ihren Hund nach jedem Spaziergang gründlich nach Zecken abzusuchen. Bis eine Zecke zubeisst dauert es ein paar Stunden. Bei der Suche kann auch ein Flohkamm helfen.
17
Feb
Autor: Tierblogger - Kategorie: Raubtiere, Tiger, Wildtiere. 1 Kommentar
In Bangladesch wurde das Projekt zur Erforschung von Wanderwegen der bedrohten Königstiger eingestellt. Wildhüter sehen einen Zusammenhang zwischen dem Tod von 2 bengalischen Tigern und dem Funksender welchen die Tiere um den Hals gebunden hatten.
Ein Beamter des Forstes hat am Samstag mitgeteilt, dass ein Tiger zu schwächeln begann als man ihm mit einem solchen Funksender ausgestattet hat. Jetzt wird vorerst die genaue Todesursache untersucht, da einige Experten zusammenhängende mit dem Sender sehen.
Das Projekt diente dazu die Lebensgewohnheiten der nur noch fast 700 Königstiger in dem Gebiet zu erforschen, da nur sehr wenig bekannt ist über die Tiger dort. Das geschlossene Mangrovenwald-Gebiet befindet sich der Küste entlang beim indischen Westbengalen bis nach Bangladesch. Tierexperten schätzen den Bestand von bengalischen Königstigern nur noch auf 5’000-6’000. im Jahre 1900 sollten noch 100’000 Königstiger gelebt haben.
Der Königstiger (Panthera tigris tigris) ist nach dem Sibirischen Tiger die größte Unterart des Tigers. Er ist die auf dem Indischen Subkontinent verbreitete Tiger-Unterart und wird auch Bengaltiger oder Indischer Tiger genannt.
Der männliche Königstiger wird von der Schnauzen- bis zur Schwanzspitze gemessen zwischen 275 und 295 cm lang (in Ausnahmefällen über 300 cm), die Tigerinnen erreichen 240–265 cm. Das Gewicht der Männchen liegt zwischen 180 und 258 kg, das der Weibchen zwischen 130 und 265 kg. Die Schulterhöhe liegt zwischen 90 und 100 cm.Die Grundfarbe des Fells ist ein leuchtendes Rot-Gold. Die Bauchseite des Tigers ist weiß. Die relativ breiten, schwarzen Querstreifen ziehen sich vom Kopf über den ganzen Körper bis zur Schwanzspitze, und auch die Hinterbeine sind in gleicher Weise gestreift.
Nur beim Königstiger kommen in der Natur vereinzelt die sog. „Weißen Tiger“ vor, Teilalbinos, die seit den 1950er Jahren in US–Zoos, später von Zirkussen und Schaustellern weitergezüchtet wurden. Die heute unter dem Namen „Weißer Tiger“ (weiß mit schwarzen Streifen), „Schneetiger“ (ganz weiß), „Goldener Tiger“ (gelb mit blassen Streifen) usw. bekannten Show-Tiere sind eigens gezüchtete Farbformen, in die teilweise Sibirische Tiger eingekreuzt wurden; sie stellen keine eigenen Arten dar.
Quelle: Wikipedia.de
16
Feb
Autor: Tierblogger - Kategorie: Reptilien, Schlangen. 2 Kommentare
Python spielte bei TV-Dreh nicht mit
Beim Dreh für die Sendung Wildes Wohnzimmer ist am Sonntag in Bissendorf eine Python-Schlange aus einem Terrarium ausgebrochen. Drei Männer des Produktions-Team konnten sich durch einen Sprung aus dem Fenster retten, dies teilte die Produktionsfirma Docma TV aus Greven am Freitag mit. Einer der Männer wurde verletzt beim einfangen der Schlange.

Die 140kg schwere Schlange mit dem Namen „Betty“ wurde erst vor kurzem aus Indonesion importiert. Der Ausbruch passierte als man gerade versuchte die Python zu vermessen. Zum Glück sind Pythons ungiftig, trotzdem ist es gefährlich wenn sich eine Schlange mit ihren scharfen Zähnen in einen Mensch verbeisst. Eine Flucht aus der Wohnung sei jedoch nie möglich gewesen versichert Christian Ehrlich, der Producer der Sendung.
Wahrscheinlich am 1. März wird bei VOX die „Fluchtaktion“ in der Sendung Wildes Wohnzimmer (19.15 Uhr) zu sehen sein. Der Besitzer der Schlange wird schon knapp 1 Jahr von dem Produktions-Team begleitet.
Die Pythons (Pythoninae), (sing. der Python) sind eine Unterfamilie von Schlangen aus der Familie der Riesenschlangen (Boidae). Manchmal werden sie auch als eigene Familie Pythonidae klassifiziert. Bezogen auf Familie oder Unterfamilie spricht man auch von Pythonschlangen. Ebenfalls als Pythons werden die Vertreter der Gattung Eigentliche Pythons (Python) bezeichnet.
15
Feb
Autor: Tierblogger - Kategorie: Allgemein. 0 Kommentare
US-Wissenschaftler sind auf dem Weg, potenziell gefährliche Chemikalien, neu auf künstlich gezüchteten Zellen zu testen, anstatt an lebenden Tieren
Zwei Regierungsagenturen testen die Verwendung von automatisierten Schnellrobotern, um Tests durchzuführen.
Das langfristige Ziel ist Kosten, Zeit und die Zahl den Tieren zu verringern, die für die Versuche benutzt werden. Die Bewegung folgt Aufrufen, damit Wissenschaftler weniger Untersuchungen an Tieren vornehmen.
Roboter würden in der Lage sein, hundertausende Chemikaltests in einem Tag durchzuführen.
Details wurden veröffentlicht in der Zeitschrift Science und diskutiert auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS) in Boston.
Die Zusammenarbeit zwischen der Forschung und der NIH Environmental Protection Agency (EPA) hat das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie giftige chemische Stoffe identifiziert werden
Langfristige Annäherung
Proben der Chemikalien werden auf die Teller angewendet, welche die menschlichen oder Tierzellen enthalten, die im Labor gewachsen werden. Diese werden dann studiert auf Anzeichen von Toxizität mit einer Vielzahl von biochemischen und genetischen Tests.
Das ultimative Ziel ist die Entwicklung von nicht tierisch-basierenden Testmethoden, die streng genug sind, um sie für die Zulassung einzureichen. Derzeit werden mehr als 2000 Versuche durchgeführt, die toxikologischen Auswirkungen auf Nagetier-und menschliche Zellen bestimmen sollen.
Doch Wissenschaftler sagen, es wird noch viele Jahre dauern, bevor nicht Tier-basierende Tests zur Routine geworden sind.
Quelle: BBC News
15
Feb
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Raubtiere, Zootiere. 0 Kommentare
Gestern haben wir über den Zoo Krefeld berichtet, dort mussten am 13.2. alle Zebramangusten eingeschläfert werden, nachdem der tödliche Tierpocken-Virus festgestellt wurde.
Heute wurde jedoch bekannt, dass eins der Tiere sich vor den Pflegern versteckte und somit der Einschläferung entkam, als hätte er gewusst was ihn erwartet. Es wurde jetzt eine Falle mit Futter aufgestellt um auch den letzten einzufangen. Nun heisst es warten, bis das Tier Hunger bekommt und in die Falle geht.
Es gelten weiter besondere Schutzmaßnahmen. Das ansteckende Virus ist vor allem für Katzenartige Tiere gefährlich. Der Zoo hofft nun, dass es keine weiteren Tiere angesteckt werden.
15
Feb
Autor: Tierblogger - Kategorie: Reptilien, Wildtiere. 0 Kommentare
Sieht irgendwie gruselig aus das Tierchen?

Das Reptil mit einer Flügelspannweite von nur rund 25 Zentimetern klammerte sich mit seinen Krallen an Zweige und schnappte mit einem langen, dolchartigen Schnabel nach Insekten. Die Gruppe um Xiaolin Wang von der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking wählte den lateinischen Namen Nemicolopterus crypticus (etwa: fliegender, versteckt lebender Waldbewohner).
Gefunden auf: german.china.org.cn
14
Feb
Autor: Tierbloggerin - Kategorie: Raubtiere, Zootiere. 0 Kommentare

Im Zoo Krefeld (Nordrhein-Westfalen) musste gestern der gesamte Bestand Zebramangusten eingeschläfert werden. Bei zwei verendeten Tieren wurde das, für andere Raubtiere, hoch ansteckende Tierpocken-Virus festgestellt.
Um eine Ansteckungen der anderen Raubtiere zu vermeiden mussten leider alle Zebramangusten eingeschläfert werden. Für Menschen ist das Virus ungefährlich!
Weitere Vorsichtsmaßnahmen wurden getroffen (Hygieneschleuse für Tierpfleger, Desinfektion und absperren des Geheges).
Übertragen werden kann das Virus u.a. durch Ratten und Mäuse, deshalb fürchtet der Zoo nun weiter um den Bestand seiner Tiere.