Seiten: Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ... 27 28 29 Nächste

Unfassbar: Polizei überfährt Hund – Halterin muss zahlen

Eine unglaubliche Geschichte spielte sich in Hoisdorf (Kreis Stormarn) ab. Die Polizei überfuhr den entlaufenen Hund „Robby“ absichtlich, danach wurde die Halterin aufgefordert den Schaden am Dienstwagen zu zahlen.

Die 65-Jährige soll 2557,31 Euro Schadenersatz wegen Sachbeschädigung an die schleswig-holsteinische Landeskasse überweisen, berichtet die Regionalausgabe Stormarn des „Hamburger Abendblattes“ (Sonnabend-Ausgabe).

Ihr Hund „Robby“, ein Australian Shepherd, war in der Silvesternacht ausgerissen. Was dann geschah, ergibt sich aus dem Schreiben der Behörde, das der Zeitung nach eigenen Angaben in Kopie vorliegt:
Weil es nicht gelang, das Tier einzufangen oder durch einen gezielten Schuss zu töten, musste der Hund letztlich zur Verhinderung von Gefahren für die anderen Verkehrsteilnehmer mit dem Dienstfahrzeug überfahren werden.

Dabei war das Dienstfahrzeug derart beschädigt worden, dass es durch eine Fachwerkstatt repariert werden musste und drei Tage nicht einsatzfähig war. Dadurch seien dem Land Schleswig-Holstein Kosten entstanden, hieß es. Anja Laupichler vom Tierschutzverein Großhansdorf/Ahrensburg sprach von einem „unfassbaren Skandal“. Eine Sprecherin des Landespolizeiamtes sagte der Zeitung, das Vorgehen sei aus polizeilicher Sicht richtig: „Aus menschlicher Sicht ist das natürlich eine grausame Geschichte; dennoch werde der Fall intern noch einmal geprüft“.

Quelle: LN-Online

Tierische News

Es gibt mal wieder viele schöne Dinge zu berichten.

Nachwuchs!
Im Kölner Zoo hat Maggie, die Capybara – Dame Nachwuchs bekommen. Drei niedliche Jungtiere, die ungefähr so groß sind wie ein Meerschweinchen, bereichern nun den Zoo. Allerdings werden sie richtige Schwergewichte, wenn sie ausgewachsen sind.

Lust auf Schnee?
Mucaja und Kaduna, zwei Gepardenmädchen aus dem Jaderberger Tier- und Freizeitpark sind in der weißen Pracht der Hingucker. Sie tollen durch den Schnee und genießen die Winterlandschaft.

Hund als Bewacher

In Taunusstein/Wiesbaden schlägt der Hund einer Angestellten drei Apothekenräuber in die Flucht und verhindert somit einen Überfall. Die drei maskierten Täter hatten Messer und Pistolen dabei und der mutige Hund schlug sie mit lautem Gebell in die Flucht.

Ein Umzug steht bevor
Die kleine Gorilla – Dame Claudia zieht in ihr neues Zuhause nach Stuttgart. Ihre Mutter Gana hatte sie verstossen und Claudia zieht nun in die Gorilla – Kinderstube des Zoologisch Botanischen Gartens Wilhelma, wo sie ihre Schwester Mary Zwo wieder trifft.

Pfotenpflege im Winter

Eine weiße Winterlandschaft ist für viele Menschen in den Monaten von Dezember bis Februar wohl das Schönste was es gibt. Ganz anders jedoch sehen dies unsere geliebten Vierbeiner, die Hunde, denn mit den lang herbeigesehnten Schnee kommt auch der Winterdienst und der verteilt ja bekanntlich das Streusalz auf den Wegen und Straßen. Auf einmal wird der sonst so viel Freude bereitende Spaziergang zur Qual und das Abenteuer zum Alptraum. Es entstehen kleine Risse in den Pfoten und diese brennen wie Feuer, so dass jeder Schritt schmerzt.

Folgendes erleichtert Ihrem Hund diese Zeit.

Ob Sie es glauben oder nicht, es ist genauso einfach wie bei uns Menschen und deshalb gilt der Grundsatz „Eincremen hilft!“. Hierzu können Sie eine Salbe verwenden, die in jedem Tierfachhandel erhältlich sein sollte. Nach dem Ausgang die Pfoten mit lauwarmen Wasser reinigen und die Salbe hinterher auftragen. Achten Sie besonders auf die Zehnzwischenräume. Das Ergebnis? Weiche Pfötchen und ein angenehmes Gefühl für Ihren Hund.

Somit sollte der Spaziergang kein Problem mehr darstellen. Das Abenteuer kann weitergehen.

Neue WordPress-Version + Mitschreiber gesucht

Wir haben soeben die aktuelle Version von WordPress aufgespielt. Des weiteren haben wir die Registrierung freigeschaltet (siehe rechts) jetzt kann jeder der Lust hat aktiv bei Tierblog.de mitschreiben, wir werden die eingeschickten Beiträge zuerst prüfen und danach freischalten. Wir würden uns über Beteiligung freuen 😉
Falls ihr einen Account zum Mitschreiben möchtet dann hinterlässt hier einen Kommentar.

Mode-Hunderassen im Jahr 2009

Immer wieder gibt bestimmte Hunderassen die plötzlich in Mode kommen, sei es durch irgendein Kinofilm, durch Serien, nacheifern einiger Prominenter oder einfach weil es gerade „Trend“ ist. Das alles sind sicher die schlechtesten Gründe sich einen Hund anzuschaffen. Meistens wird hier nicht lange über die Hundeanschaffung nachgedacht und ein gutes Zusammenleben geht früher oder später schief.

Wenn eine Rasse zur Mode wird ist das immer schlecht. Die Vermehrer entdecken Trends schnell und wollen natürlich Geld machen in dem sie zu Hauf Hundewelpen produzieren und, noch schlimmer, diese  auch noch zu Hauf los werden!

Aber welche Rassen sind eigentlich gerade in Mode? Dazu habe ich mich mal in allen Online-Tiermärkten umgesehen und eine kleine Statistik erstellt. Letztens haben wir ja wieder über die beliebtesten Hunde Deutschlands berichtet. Diese Zahlen beruhen aber nur auf der VDH-Welpenstatistik. Nun gibt es aber noch unzählige andere Rassezuchtvereine und leider auch genügend Menschen die Welpen ohne Papiere „vermehren“. Die verändern die Statistik natürlich enorm.

Immer wieder wird auch behauptet die Statistik vom VDH kann nicht stimmen, da wohl kaum jemand den Deutsch Drahthaar (Platz3) sieht, dafür aber unzählige Chihuahuas. Das kommt wohl daher, dass einfach viel weniger Chihuahua Züchter im VDH züchten und die meisten Hunde wohl auch keine Papiere haben!

Mal sehen ob diese Statistik näher an dem dran ist, was man so tagtäglich auf der Strasse sieht!?

Modehunde 2009:

Platz 1: Chihuahua

chihuahua

Platz 2: Labrador Retriever

Platz 3: Jack Russell Terrier

jack-russell

Platz 4: Yorkshire Terrier

Platz 5: Fränzösische Bulldogge

Platz 6: Deutscher Schäferhund

Platz 7:  Mops

Platz 8:  Australian Shepherd

Platz 9: Golden Retriever

Platz 10: English Bulldog

Platz 11: Dackel

Platz 12: Shih Tzu

Überraschend?

Top 20 der beliebtesten Hunderassen 2009

Nach dem wir im Mai letzten Jahres schon über die Top 10 der beliebtesten Hunderassen und die Top 10 der Hunderassen in den USA berichtet hatten, gibt es nun eine neue Statistik!

In den letzten Beiträgen haben wir nur die jeweils 10 beliebtesten Hunderassen aufgelistet. Es gab viele Anfragen wie es auf den nächsten Plätzen aussieht, daher gibt es heute eine Top 20.

Der Deutsche Schäferhund ist seit vielen Jahren schon unangefochten auf Platz 1! Die Plätze 1-3 bleiben unverändert, der Goldie überholt den Labrador und ist damit auf Platz 4.

Der Deutsch Kurzhaar befindet sich auf Platz und hat damit den Cocker Spaniel aus der Top 10 verdrängt.

Der Rottweiler ist auf Platz 6 aufgestiegen (letztes Jahr auf Platz 10); der Pudel ist vom Platz 8 im letztem Jahr auf Platz 7 geklettert. Boxer und Dogge sind leicht abgefallen.

Top 20 der beliebtesten Hunderassen in Deutschland:

Platz 1: Deutscher Schäferhund

dsh.jpg

Platz 2: Teckel

dackel.jpg

Platz 3: Deutsch Drahthaar

deutschdrahthaar.jpg

Platz 4: Golden Retriever

g-retriever.jpg

Platz 5: Labrador Retriever

labrador.jpg

Platz 6: Rottweiler

rottweiler.jpg

Platz 7: Pudel

pudel.jpg

Platz 8: Boxer

boxer.jpg

Platz 9: Deutsche Dogge

dogge.jpg

Platz 10: Deutsch Kurzhaar

d-kurzhaar

Auf den Plätzen 11 bis 20:

Platz 11: Cocker Spaniel
cocker.jpg

Platz 12: Berner Sennenhund
berner
Platz 13: Hovawart
hovi

Platz 14: Riesenschnauzer

riesenschnauzer

Platz 15: Collie

collie

Platz 16: Zwergschnauzer

zwergsch

Platz 17: Kleiner Münsterländer

kl-manster

Platz 18: Parson Russell Terrier

parson

Platz 19: West Highland White Terrier

westi

Platz 20: Deutscher Jagdterrier

jagdterrier

Auf den Plätzen 21 bis 30: Cavalier King Charles Spaniel, Airedale Terrier, Yorkshire Terrier, Dalmatiner, Rhodesian Ridgeback, Chihuahua, Shetland Sheepdog, Border Collie und Beagle.

Der grösste Hund der Welt ist gestorben

Die weltberühmte Dogge Gibson war der grösste (bekannte) Hund der Welt.

Wie die Besitzerin Sandy Hall auf ihrer Homepage bekannt gibt, wurde der Guinness-Buch-Rekordhalter am vergangenen Freitag in der Nähe von Sacramento (Kalifornien) eingeschläfert. Der größte Hund der Welt starb im Alter von nur sieben Jahren an einem Knochentumor. Leider sind Deutsche Doggen nicht gerade für eine lange Lebenserwartung bekannt.

Seit 2004 war der riesige Gibson mit einer Schulterhöhe von knapp 1,08 Meter Weltrekordhalter im offiziellen „Guinness Buch der Rekorde“. In seinem kurzen Leben erfreute der Vierbeiner viele Menschen: Seine Besitzerin besuchte zusammen mit Gibson regelmäßig Krebskranke und Gehbehinderte, um ihnen eine Freude zu bereiten.

Im April hatten Ärzte bei der schwarz-weißen Dogge Knochenkrebs diagnostiziert. Um eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, entschlossen sich die Mediziner, dem Tier das rechte Vorderbein zu amputieren.

In der vergangenen Woche erhielt Sandy Hall dann die Nachricht, dass der Krebs zurückgekehrt sei und sich bereits auf die Wirbelsäule und die Lunge ausgebreitet habe. Gibson hatte dadurch große Probleme, sich auf den Beinen zu halten.

Da es den Ärzten zufolge keine Aussicht mehr auf Heilung gab, entschied sich die Besitzerin, dem Leiden ihres treuen Gefährten ein Ende zu bereiten: Sie ließ die Deutsche Dogge einschläfern.

Quelle: Web.de

BARF – ein mittlerweile fanatischer Trend

Liebe Barfer, bitte erst lesen bevor ihr auf mich los geht. :)

Vorweg: Ich finde Barf eine Klasse Sache und, wenn man sich ausreichend Informiert hat, auch eine der gesündesten Ernährungen überhaupt.  Es ist richtig, dass in Zeiten der Fertignahrung ein Umdenken stattfindet.hund

In diesem Artikel geht es nicht um die Entscheidung Barf oder nicht Barf! Es geht auch nicht um die Vorteile von Barf oder Fertigfutter, das überlasse ich anderen Seiten. Eine umfassende Info darüber wollen wir hier nicht geben, das würde den Rahmen dieses Blogs sprengen. Dafür gibt es im Netz ganz tolle Seiten zum Thema, die darüber informieren. (Links am Ende)

Hier geht es um das Ganze Drumherum, darüber wie dieser Trend um sich greift und plötzlich alle meinen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben.

Barf ist dermassen in Mode gekommen, dass ich hier wohl nicht mehr erklären muss worum es geht. Jeder wird mittlerweile etwas damit anfangen können.

Seit einigen Jahren hört und liest man es überall – BARF! So wird ein Hund heute ernährt. Die einzig Wahre Fütterung für den Hund. Jeder will barfen, jeder dazugehören. Und wehe einer derer, die aus den unterschiedlichsten Gründen immer noch Fertigfutter geben, verirrt sich in einen Kreis eingeschworener Barfer. Der wird gleich nieder getrampelt und man erzählt ihm, was für ein schlechter Hundehalter er doch ist.

So kann man es fast täglich in den verschiedensten Internet und Hilfe Foren lesen. Sofort fallen Sätze wie: „Du isst wohl auch nur bei MC Donalds!?“; „Gibst du deinen Kindern auch nur Mikrowellen Gerichte!?“ oder “ Dein armer Hund, der wird sicher mal schwer krank“ oder „Wie kann man nur…“.                –            Ja, wie kann man sich dem nur widersetzen??

Es wird suggeriert, wer nicht barft ist ein ganz schlechter Hundehalter. Und das ist doch ein bisschen zuviel des Guten.

Barfer und Nichtbarfer führen regelrechte Kämpfe im Netz aus. Das muss doch nicht sein. Wenn man sich seiner Sache sicher ist, hat man es doch nicht nötig so vorzugehen, oder? Und das bezieht sich auf beide Seiten!

Plötzlich barft jeder, jeder hält sich für den Oberguru und wieder andere wissen es noch besser. (wie eigentlich in vielen Dingen der Hundewelt.)

Neulich im Internet,eine Frage zum Thema Barf. Alle Antworten sagten so in etwa aus: „Ja super, barf drauf los“, bis auf eine Antwort in der etwa sinngemäss stand: „Barf ist eine gute Sache, wenn man sich ausreichend darüber informiert und vor allem im Wachstum ist einiges zu beachten“. Oha, da bricht doch jemand nicht gleich in Begeisterung aus! Und sofort gehen einige der selbsternannten Super-barfer auf den Antworter los, mit den üblichen teils beleidgenden Sätzen.

Aber genug jetzt mit den negativ Beispielen, es geht auch anders. 😉 Ich kenne viele nette und tolerante Barfer, die ihre Ansichten auch in einen normalen Ton und mit guten Argumenten vertreten können!

Fanatismus ist nie gut und das stört mich an der Sache.

Ich wünsche mir mehr sachliche Beiträge und Antworten zum Thema und kein herum gepolter.

Vitamin K3 im Hundefutter

Vitamin K3 im Hundefutter – harmlos oder gefährlich?

hundefutterWer sich intensiv mit den mehr oder weniger guten Inhaltsstoffen in Trockenfutter beschäftigt, stösst früher oder später auch auf die vielen Informationen zu Vitamin K3. Wenn man das Internet danach durchsucht, wird man schnell fündig. Auf unzähligen Seiten gibt es Informationen, aber vor allem viele Diskussionen in den Tier- und Hundeforen. Sofort stolpert man in Verbindung mit diesem künstlichem Vitamin über Worte wie gefährlich, schädlich, schlecht, ja sogar krebserregend! Doch wie viel davon entspricht der Wahrheit? Nicht viel, wenn man sich mal ausführlich informiert und nicht nur auf das hört, was der ein oder andere Internetuser mal irgendwo aufgeschnappt hat.
Aber immer der Reihe nach… nicht jeder weiss worum es überhaupt geht, was Vitamin K3 überhaupt ist und wo es verwendet wird.

Was ist Vitamin K3?

Vitamin K3 (Menadion) ist ein Zusatzstoff, der in vielen Futtermitteln für Heim- und Nutztiere verwendet wird. Es ist ein künstliches Vitamin. Im Tierfutter werden dabei Mengen von gerade mal 1-8 mg eingesetzt. Der Körper braucht Vitamin K zur Blutgerinnung.

Warum ist Vitamin K3 so in Verruf geraten?

Vitamin K3 wurde in der Humanmedizin und in Lebensmitteln in Deutschland verboten. Bei Neugeborenen (Menschen!) wurde Vitamin K3, vor dem Verbot,  zur Vorbeugung gegen Gelbsucht parenteral gespritzt! Dabei wurden etliche schädliche Nebenwirkungen ermittelt. Hier sollte jedoch beachtet werden, dass dabei in ganz anderen Mengen gearbeitet wurde. Noch dazu wurde dieses Vitamin gespritzt! Das bedeutet, dass es weder im Magen-Darm-Trakt verarbeitet werden konnte, noch von der Leber verstoffwechselt werden konnte. Es landete ohne Umwege im Blut und hat somit natürlich eine ungemein höhere Wirkung, als es wenn es über das Futter (Weg über Magen, Darm und Leber) und noch dazu in geringen Mengen aufgenommen wird.

Wenn man die ganzen Diskussionen im Internet zu K3 liest, fällt schnell auf das sich fast alle auf eine einzige Quelle beziehen – ein Futtermittelhersteller…..

In vielen Foren wird meist völlig unbegründet gegen dieses Vitamin  gewettert. Kaum einer kann gute Gründe bringen. Meist wird es nur weiter erzählt, vom hören-sagen. Und das sich Ammenmärchen und Fehlinformationen im Internet rasant verbreiten ist ja schon länger bekannt.

Irgendwann kam sogar die Behauptung auf K3 sei krebserregend. Dazu gibt es jedoch keinerlei Hinweise oder wissenschaftliche Belege.

Ist K3 nun gefährlich oder harmlos?
Wie bereits im letzten Abschnitt aufgeführt, sind die Argumente gegen Vitamin K3 haltlos. Die damalige Verwendung und Wirkung ist überhaupt nicht übertragbar.

Hinzu kommen noch weitere Fakten und sogar wissenschaftliche Studien, die eindeutig beweisen das Vitamin K3 im Tierfutter keinerlei Schäden verursacht!

Es gibt viele Mineralien und Vitamine die in hohen Mengen schädlich sind. Man denke nur mal daran, was passieren würde wenn man in grossen Mengen Kochsalz NaCl konsumiert. Vitamin A und andere fettlösliche Stoffe sind wichtig in der Ernährung, aber auch diese Vitamine sind in hohen Mengen schädlich, da sie sich in der Leber anlagern und Schäden verursachen.

Wie so oft ist die Menge entscheidend!

Und da wären wir auch gleich bei einer der wissenschaftlichen Studien:

Schon vor 5 Jahren hat die Arbeitsgemeinschaft für Wirkstoffe in der Tierernährung (AWT) versuche mit der Gabe von Vitamin K3 gemacht und dazu eine Stellungnahme gegeben. Dort heisst es:

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das essentielle Vitamin K3 im Futter für
Vögel und monogastrische Haustiere vor allem für die Blutgerinnung eingesetzt wird.
Negative Auswirkungen wurden bisher nicht festgestellt. Daher sind die in der EU und
den USA futtermittelrechtlich zugelassenen Vitamin K3 –Verbindungen sicher und
zuverlässig.

(Quelle: ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR WIRKSTOFFE IN DER TIERERNÄHRUNG e.V.: Statement zu Vitamin K3 (Menadion)

Bei verschiedenen Tieren wurden Untersuchen mit der Gabe von 1000 mg/kg Futter gemacht, ohne jede schädliche Wirkung. Im Futter werden lediglich 1-8 mg/kg verwendet.

2003 wurde am Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover eine Dissertation vorgelegt (Prof. Dr. Kamphues), mit dem Ergebnis:

„Zweifel an der Verträglichkeit üblicher Dosierungen von Vitamin K3 im Futter müssen als absolut nicht substantiiert bewertet werden“

Auch bei einem Expertengespräch (August 2004) beim Bundesamt für Risikoeinschätzung (BfR) kam man zu dem Entschluss das Vitamin K3 keine Gefahr darstellt.

———-

Die Panikmache wie sie teilweise im Internet getrieben wird, ist absolut unbegründet und verunsichert viele Hundehalter zu unrecht.  Letztlich steht es jedem selbst frei, welches Futter er wählt. Jedoch sollte nicht immer alles blind geglaubt werden. Dann doch ieber selbst informieren und sich eine eigene Meinung bilden.

Ein Lebenszeichen …

Ja uns gibt es noch.

Leider war es in letzter Zeit ziemlich still im Tierblog. Ich hoffe das sich das bald wieder ändert.

Der Grund für die lange Stille ist klein, flauschig und hat viel Unsinn im Kopf. Seit einigen Wochen lebt bei uns eine kleine Australian Shepherd Hündin – Kira. Alle, die bereits einen Welpen gross gezogen haben, wissen wie viel Zeit das inanspruch nehmen kann. 😉

Der nächste Artikel lässt nicht lange auf sich warten…