Was hat der Steigbügel mit der Sicherheit beim Reiten zu tun?

Anzeige:

Besser ganz ohne Steigbügel als mit schlechten reiten
Steigbügel sind – wie vielleicht Reitanfänger glauben – keinesfalls einfach nur eine Steighilfe um den Pferderücken zu erklimmen. Ein guter Steigbügel ist ein wichtiger Teil der Ausrüstung für das sichere Reiten.

Gerade im Schulbetrieb, wo viele verschiedene Reiter unterschiedliche Pferde reiten, hapert es oft an der Qualität der Steigbügel. Kinderfüße benötigen eine ander Steigbügelgröße als Erwachsenenfüße. Denn ein Steigbügel, der nicht richtig sitzt, ist eines der größten Sicherheitsrisiken während des Reitens.

Steigbügel passend zu Fuß und Reitstiefel
Ist er zu groß, rutschen die Füße viel zu weit durch und verschlechtern den Reitsitz. Das ist für Pferd und Reiter gleichermaßen unangenehm. Sie kleine Steigbügel können dem Fuß keinen Halt geben und verschlechtern ebenfalls den Sitz.

Gefährlich wird es aber vor allem dann, wenn ein Pferd – und das kommt nun einmal immer wieder vor – im Übermut durchgeht und Bocksprünge vollführt. Wer sich dann nicht im Sattel halten kann, sollte in der Lage sein, den ungewollten aber unvermeidlichen Abstieg, zu steuern. Und genau hier liegt bei einem schlechten Steigbügel ein Sicherheitsrisiko.

Anzeige:

Ist der Fuß zu weit durchgerutscht, kann der Reiter ihn nicht mehr herausziehen. Fliegt er jetzt über den Pferdehals oder rücklings herunter, bleibt der Fuß im Steigbügel hängen. Im schlimmsten Fall wird der Reiter sogar noch mitgeschleift. Die Folge sind böse Zerrungen, Prellungen und Bänderrisse, die nur nach vielen Monaten ausheilen. Davor hilft dann auch die beste Reitschutzweste nicht.

Wer also auf seine Sicherheit bedacht ist, der investiert die wenigen Euro mehr für ein Paar Sicherheitssteigbügel. Sie sind so aufgebaut, dass sie sich bei einem Sturz komplett mit Gurt vom Sattel lösen. Der Abstieg kann also selbst dann gut gelingen, wenn der Fuß nicht rechtzeitig aus dem Bügel genommen werden kann. Eine andere Variante von Steigbügeln öffnet sich einfach im Falle eines Sturzes. Steigbügel in großer Auswahl finden sich in jedem gut sortierten Reiterladen.

Sicherheit bis ins Detail
Ein guter und sicherer Steigbügel verfügt über eine ausreichend breite Trittfläche (ca. 9-12 cm), ist mit einer rutschfesten Einlage versehen und hält den Reitstiefel genau dort, wo er sein soll. Sicherheitssteigbügel und die Ausführungen in Edelstahl sollten selbstverständlich sein, sie rosten nicht, sind widerstandsfähig, einfach zu reinigen und bieten optimale Sicherheit.

Gastbeitrag von Christiane: http://www.pferde-weide.de

Anzeige:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Search

Popular Posts

  • Tierpflege bei Extremen Temperaturen: Tipps für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Haustiere
    Tierpflege bei Extremen Temperaturen: Tipps für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Haustiere

    Anzeige: Einleitung Die richtige Pflege Ihrer Haustiere ist das ganze Jahr über von entscheidender Bedeutung, aber besonders in Zeiten extremer Temperaturen müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden. Ob es nun heiß und sonnig oder kalt und frostig ist, Ihre pelzigen Begleiter benötigen zusätzliche Aufmerksamkeit, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich bleiben. In diesem Artikel werden…

  • Tipps für das Reisen mit Haustieren: Praktische Ratschläge zur Vorbereitung, Sicherheit und Organisation
    Tipps für das Reisen mit Haustieren: Praktische Ratschläge zur Vorbereitung, Sicherheit und Organisation

    Anzeige: Reisen mit Haustieren kann eine wunderbare Möglichkeit sein, unvergessliche Abenteuer zu erleben, ohne dabei auf die Gesellschaft und den Komfort unserer pelzigen Freunde verzichten zu müssen. Damit Ihre Reise reibungslos verläuft und Ihre Haustiere sicher und glücklich sind, sind eine gründliche Vorbereitung und Organisation von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel finden Sie praktische Ratschläge…

  • Das beste Nassfutter für Katzen?

    Anzeige: Hier gibt es viele Meinungen und auch die Geschmäcker der Katzen gehen da auseinander. Denn Lockstoffe und Zucker, was Katzen gerne bevorzugen aber ganz und gar nicht gesund für sie ist, sind in hochwertigem Katzenfutter nicht oder kaum enthalten. Daher zählen wohl der Geruch und der Geschmack in erster Linie. Und der Geruch von…