Tier des Jahres 2011: Der Luchs

Nachdem 2010 dem Dachs der Titel „Tier des Jahres“ verliehen wurde, steht dieses Jahr der Eurasische Luchs auf dem Treppchen. Gewählt wurde er von der „Schutzgemeinschaft Deutsches Wild“, die sich bei ihrer Wahl den Tierarten widmet, die in ihrer Art oder ihrem Lebensraum als gefährdet eingestuft werden.

luchs-160x300Der Eurasische Luchs findet sich in Deutschland derzeit vorwiegend in Regionen Bayerns und in der Pfalz, sogar im Harz ist er vereinzelt gesichtet bzw. angesiedelt worden. Obwohl in der Familie der Katzen zu den Kleinkatzen zählend, erreicht der Luchs immerhin die Größe eines Schäferhundes und ist somit die größte in Europa vorkommende Katzenart. Deutlichstes Erkennungsmerkmal eines Luchses sind die pinselartigen Ohrbüschel, die ihm verhelfen, ein Mäuserascheln noch auf 50 Metern hören zu können. Obwohl Luchse in Deutschland vermehrt die Wälder erobern, sieht man sie dennoch sehr selten, was den unterschiedlichen Aktivitätszeiten zu schulden ist. Während wir Menschen den Tag für uns nutzen, gehört den Luchsen die Nacht bzw. die Dämmerung. Sollte man trotzdem einmal einem Luchs begegnen und kann sich zwingen, nicht panisch zu werden, lässt sich der Luchs sogar manchmal aus gebührender Entfernung beobachten, da er dem Menschen gegenüber erstaunlich wenig Scheu zeigt.

Auf dem Speiseplan eines Luchses steht vom Feldhasen bis zum Reh so ziemlich alles, was der heimische Wald an Tieren zu bieten hat. Dabei ist er kein Ausdauerjäger, sondern muss sich auf seine gute Tarnung und den Überraschungseffekt verlassen. Nach einem Misserfolg zieht er erst einmal weiter und hofft an einem entfernten Ort erneut auf unvorsichtiges Wild. Als adultes Tier hat er kaum natürliche Feinde, jedoch ist die Jungtiersterblichkeit sehr hoch. Nur jedes fünfte Junge erlebt seinen ersten Geburtstag, was neben Krankheiten wie Räude und Katzenseuche auch Unfällen beim Jagen oder dem menschlichen Fortschritt (Verkehr) zu schulden ist.

Im Übrigen hat Deutschland bei der Wahl seines „Toptieres“ 2011 ein sehr fotogenes Tier ausgewählt, was unseren Lesern durchaus sehenswerte Begleitbilder beschert. Unsere Schweizer Nachbarn haben in dieser Hinsicht weniger Glück, denn das Tier des Jahres 2011 ist in der Schweiz der Regenwurm.
Artikel von Mia U. aus “TierZeit” Ausgabe 1 http://www.tierforum.de/tierzeit/
Quellen/Bilder: www.wikipedia.de, www.luchsprojekt.de
Bilder: www.wikipedia.de

Eine Antwort zu „Tier des Jahres 2011: Der Luchs“

  1. Avatar von Tom
    Tom

    Ich halte den Luchs für ein sehr schönes Tier und besonders seine Fleckung finde ich schick. Eine Bekannte hat eine Bengalkatze und hier findet man diese Fleckung des Fells auch.
    Die haben die Katzen sich wohl abgeluchst. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Search

Popular Posts

  • Tier der Woche: Libelle
    Tier der Woche: Libelle

    Meisterflieger und faszinierende Jäger Die Libellen, auch bekannt als Wasserjungfern, gehören zur Ordnung Odonata und sind faszinierende Insekten, die uns seit Millionen von Jahren begleiten. Mit ihren auffälligen Farben, filigranen Flügeln und beeindruckenden Flugkünsten sind sie eine Bereicherung für unsere Natur. Doch Libellen sind mehr als nur schöne Gesichter. Sie spielen eine wichtige Rolle im…

  • Tier der Woche: Wolf
    Tier der Woche: Wolf

    Der Wolf, ein faszinierendes und oft missverstandenes Tier, ist ein Symbol für Wildnis, Stärke und Intelligenz. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt des Wolfes, erforschen seine Biologie, Sozialstruktur und seine Rolle im Ökosystem. Wir beleuchten auch die Herausforderungen, denen sich Wölfe heute gegenübersehen, und diskutieren die Bedeutung des Artenschutzes. Die Biologie des…

  • Unerklärliche Anfälle bei Hunden durch Rinderhaut-Knochen?
    Unerklärliche Anfälle bei Hunden durch Rinderhaut-Knochen?

    Rinderhaut-Knochen: Ursache für schwere neurologische Störungen bei Hunden? 🐶🦴 Rinderhaut-Knochen sind bei vielen Hundebesitzern beliebt. Sie sind günstig, angeblich haltbar und bieten eine willkommene Beschäftigung für unsere vierbeinigen Freunde. Doch in den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Berichte: **Rinderhaut-Knochen können bei Hunden schwere Neurologische Störungen verursachen.** Die Gefahren von Rinderhaut-Knochen 🦴⚠️ Rinderhaut-Knochen, auch…