Dumme Fliegen leben länger

fliege.jpgDie Forscher Tadeusz Kawecki und Joep Burger hätten einen „negativen Zusammenhang zwischen einer Verbesserung der Lernkapazitäten einer Fliege und ihrer Lebensdauer“ festgestellt, teilte der Fachbereich für Ökologie und Evolution der Universität Lausanne mit.

Für ihr Experiment, dessen Ergebnisse in der Zeitschrift „Evolution“ veröffentlicht wurden, teilten die Wissenschaftler eine Fliegenpopulation aus dem Raum Basel in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe lebte normal weiter. Der zweiten Gruppe brachten die Forscher bei, den Geruch einer Nahrung mit einem bestimmten Geschmack oder einen im Labor zugefügten Schock mit einem bestimmten Duft zu verbinden. Nach 30 bis 40 Generationen erhielten die Forscher Fliegen, die lernfähiger waren und ein besseres Gedächtnis hatten als ihre Vorfahren.

Die Wissenschaftler stellten jedoch fest, dass die „normalen“ Fliegen mit 80 bis 85 Tagen eine weitaus längere Lebensdauer hatten als ihrer „intelligenteren“ Artgenossen: Diese kamen durchschnittlich nur auf 50 bis 60 Tage. Die Wissenschaftler glauben, dass ein aktives Gehirn die Fliegen schneller altern lässt. „Das erklärt, weshalb bei Fliegen und den meisten anderen Tieren die neuronalen Fähigkeiten kaum ausgebildet sind.“ Angesichts der Tatsache, dass das Gehirn 20 bis 25 Prozent der Energie von Lebewesen schlucke, sei es verständlich, dass Tiere mit einem „weniger hungrigen Gehirn“ länger lebten.

Quelle: Web.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Search

Popular Posts

  • Tier der Woche: Libelle
    Tier der Woche: Libelle

    Meisterflieger und faszinierende Jäger Die Libellen, auch bekannt als Wasserjungfern, gehören zur Ordnung Odonata und sind faszinierende Insekten, die uns seit Millionen von Jahren begleiten. Mit ihren auffälligen Farben, filigranen Flügeln und beeindruckenden Flugkünsten sind sie eine Bereicherung für unsere Natur. Doch Libellen sind mehr als nur schöne Gesichter. Sie spielen eine wichtige Rolle im…

  • Tier der Woche: Wolf
    Tier der Woche: Wolf

    Der Wolf, ein faszinierendes und oft missverstandenes Tier, ist ein Symbol für Wildnis, Stärke und Intelligenz. In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt des Wolfes, erforschen seine Biologie, Sozialstruktur und seine Rolle im Ökosystem. Wir beleuchten auch die Herausforderungen, denen sich Wölfe heute gegenübersehen, und diskutieren die Bedeutung des Artenschutzes. Die Biologie des…

  • Unerklärliche Anfälle bei Hunden durch Rinderhaut-Knochen?
    Unerklärliche Anfälle bei Hunden durch Rinderhaut-Knochen?

    Rinderhaut-Knochen: Ursache für schwere neurologische Störungen bei Hunden? 🐶🦴 Rinderhaut-Knochen sind bei vielen Hundebesitzern beliebt. Sie sind günstig, angeblich haltbar und bieten eine willkommene Beschäftigung für unsere vierbeinigen Freunde. Doch in den letzten Wochen und Monaten häufen sich die Berichte: **Rinderhaut-Knochen können bei Hunden schwere Neurologische Störungen verursachen.** Die Gefahren von Rinderhaut-Knochen 🦴⚠️ Rinderhaut-Knochen, auch…